Schweizer Electronic AG: 100 Jobs in Gefahr – Krisenprogramm gestartet!
Die Schweizer Electronic AG, ein traditionsreiches Familienunternehmen in Baden-Württemberg, plant aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen den Abbau von bis zu 100 Arbeitsplätzen.

Schweizer Electronic AG: 100 Jobs in Gefahr – Krisenprogramm gestartet!
Ein wahrhaft turbulentes Jahr liegt vor uns, und es scheint, als wären einige Traditionsunternehmen stark betroffen. Die Schweizer Electronic AG, ein seit 1849 bestehendes Familienunternehmen mit Sitz in Schramberg-Sulgen, zählt zu den Betrieben, die Maßnahmen zur Kostenreduktion ergreifen müssen. Trotz eines Umsatzes von 144,5 Millionen Euro im Jahr 2024 und eines erfreulichen Anstiegs von 10,7 Prozent im ersten Halbjahr 2025, sieht sich das Unternehmen mit massiven Auslastungsproblemen konfrontiert.
Der Schwerpunkt der Produktion leidet deutlich und führte zu einem Umsatzrückgang von fast 40 Prozent. Diese Entwicklungen zwangen die Schweizer Electronic AG dazu, die Personalkosten zu kürzen. Geplant ist die Reduzierung von bis zu 100 Arbeitsplätzen, obwohl die genaue Zahl noch nicht offiziell bestätigt wurde. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein Freiwilligenprogramm ins Leben gerufen, welches den Mitarbeitern Optionen wie eine freiwillige Arbeitszeitabsenkung, Aufhebungsverträge und Unterstützung beim Ruhestand bietet.
Freiwillige Lösungen und ihre Herausforderungen
Eine mittlere zweistellige Anzahl an Mitarbeitern hat bereits von diesem Freiwilligenprogramm Gebrauch gemacht. Die Aufhebungsverträge bieten Abfindungszahlungen, die nach Betriebszugehörigkeit gestaffelt sind. Besonders hoch ist die Nachfrage nach freiwilligem Ruhestand, jedoch kann nicht allen Interessierten entsprochen werden.
Die Schweizer Electronic AG beschäftigt aktuell über 600 Mitarbeiter und verfügt über Standorte in China, Japan und den USA. Dies stellt sicher, dass das Unternehmen, trotz der Schwierigkeiten am heimischen Standort, international gut aufgestellt bleibt. Dennoch ist die Situation angespannt und die Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, den Weg aus der Krise zu finden. Die gesamtwirtschaftliche Lage spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle in den aktuellen Überlegungen.
Ein Blick über die Grenzen hinaus
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Situation für die Schweizer Electronic AG und ihre Mitarbeiter entwickeln wird. Klar ist, dass die kommenden Monate entscheidend sein werden, um die Weichen für eine stabile Zukunft zu stellen.