71-jähriger Gleitschirmpilot bei Vöhrenbach schwer verletzt - Zeugen gesucht!

71-jähriger Gleitschirmpilot bei Vöhrenbach schwer verletzt - Zeugen gesucht!
Am 12. Juli 2025 ereignete sich im Schwarzwald-Baar-Kreis ein schwerer Gleitschirmunfall. Ein 71-jähriger Pilot war bei seinem Flug nahe Vöhrenbach in Schwierigkeiten geraten und musste nach einem missglückten Landeanflug mit schweren Verletzungen in ein Klinikum geflogen werden. Meldungen von news.de zufolge, fand der Vorfall auf einer Viehweide entlang der Landesstraße 180, zwischen Kaltenherberg und Urach, statt.
Der erfahrene Pilot hatte gegen 12 Uhr am Gleitschirmstartplatz Kandel-West, etwa 20 Kilometer von der Absturzstelle entfernt, seinen Flug begonnen. Während seines Streckenflugs über Furtwangen und entlang der Bundesstraße 500 verlor er gegen 13:45 Uhr, aus bisher ungeklärten Gründen, die Kontrolle über seinen Gleitschirm. Dabei zog er sich schwerwiegende Rückenverletzungen zu.
Rettungen und Ermittlungen
Ein Rettungshubschrauber wurde schnell alarmiert und brachte den schwer verletzten Piloten in ein örtliches Klinikum. Die Polizei gibt an, dass es sich um einen Alleinunfall handelt, schließt jedoch technische Probleme nicht aus. Die Kriminalpolizei in Villingen-Schwenningen hat die Ermittlungen übernommen und ist auf der Suche nach Zeugen, die vor oder während des Unfalls etwas beobachtet haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07721 6010 beim Kriminalkommissariat zu melden, wie auch insidebw.de berichtet.
Sicherheit im Gleitschirmfliegen
Die Tragik des Vorfalls erinnert an die Risiken des Gleitschirmfliegens, die nicht zu unterschätzen sind. Laut einer Analyse des Deutschen Hängegleiterverbandes (DHV) gab es von 2007 bis 2019 insgesamt 117 tödliche Unfälle im Paragliding. Hauptursachen waren unter anderem Klappern, Strömungsabrisse und Hindernis-Kollisionen. Sicherheitstrainings sind daher von großer Bedeutung, um Piloten auf solche Gefahrensituationen vorzubereiten und das nötige Wissen über das Fliegen zu festigen, so die Analyse von lu-glidz.blogspot.com.
In Anbetracht dieser Zahlen und des jüngsten Vorfalls ist es unerlässlich, dass Gleitschirmpiloten für ihre Sicherheit sensibilisiert werden. Ob erfahrene Flugakrobaten oder Neulinge – der Respekt vor der Natur und dem Sport bleibt die oberste Priorität. Wir wünschen dem verunglückten Piloten baldige Genesung und hoffen auf positive Nachrichten aus dem Klinikum.