Erntezeit in Hüfingen: Bürger dürfen jetzt Obsthimmel ernten!
Im Schwarzwald-Baar-Kreis können Bürger im Herbst Obst von gekennzeichneten Streuobstbäumen ernten, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Erntezeit in Hüfingen: Bürger dürfen jetzt Obsthimmel ernten!
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch die Möglichkeit, regionales Obst direkt vom Baum zu ernten. In Hüfingen und anderen Städten wird die Aktion „Gelbes Band“ durchgeführt, die es Anwohnern ermöglicht, die Früchte von gekennzeichneten Bäumen zu pflücken. Dies ist eine großartige Gelegenheit, sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung zu engagieren und die Verbindung zur heimischen Obstproduktion zu stärken. Der Schwarzwälder Bote berichtet, dass in Hüfingen viele dieser gelb markierten Bäume bereits auf den Streuobstwiesen zu sehen sind.
Die Stadtverwaltung von Hüfingen hat Bäume in verschiedenen Bereichen markiert, darunter Ruckhalde/Hasenwäldle, der Feldweg an der alten B31, der Schosenweg und die Loretto-Fläche. Die Ernte soll schonend erfolgen, wobei die Möglichkeit, auch Fallobst mitzunehmen, die Aktion zusätzlich reizvoll macht. Diese Bäume sind nicht nur eine Früchtespende für Bürger, sondern auch ein wichtiger Teil unseres nachhaltigen Ökosystems.
Die Bedeutung von Streuobstwiesen
Die Idee hinter der Aktion ist es, große Mengen heimischen Obstes, die jährlich verderben, entgegenzuwirken. Jährlich bleiben in Deutschland riesige Mengen ungenutztes Obst an den Bäumen hängen, das einfach verwelkt, während wir gleichzeitig in den Supermärkten mit teuren, importierten Früchten überschüttet werden. Durch das Gelbe Band-Programm können Streuobstwiesenbesitzer/innen ihren Obstbaum gezielt für die Ernte freigeben. Dies signalisiert, dass Obst in haushaltsüblichen Mengen zum eigenen Verbrauch gepflückt werden darf.
Dabei wird nicht nur das Obst genutzt, sondern auch ein Bewusstsein für die wertvolle Kultur der Streuobstwiesen geschaffen. Gesunde und gut gepflegte Streuobstbestände sind grundlegend für eine nachhaltige Obstversorgung und bereichern unsere Landschaft. Es ist wichtig, den Bäumen beim Ernten keinen Schaden zuzufügen und stets respektvoll mit den Eigentümern umzugehen. Die Aktion fördert nicht nur die Verwertung, sondern stärkt auch die Gemeinschaft.
Wo kann man ernten?
In Bräunlingen und Donaueschingen wurden ebenfalls Bäume für die Ernte vorbereitet. In Bräunlingen können die Bürger am Ottilienberg und entlang der Dögginger Straße ihren Erntefrühling erleben. In Donaueschingen stehen Standorte wie die Obstlerallee, der Verbindungsweg Schellenbergstraße zur Bühlstraße und die Alte Wolterdinger Straße zur Verfügung. Die geringen Erträge in diesem Jahr erfordern ein gutes Händchen beim Pflücken. Reifes Obst erkennt man an seinen braunen Kernen.
Die Stadtverwaltung betont, dass bei der Ernte Vorsicht geboten ist. Noch wichtige Hinweise sind, dass Haftungsfragen im Vorfeld geklärt werden müssen, da man beim Betreten fremder Grundstücke immer auf der sicheren Seite sein sollte. Verkehrs- und Haftungssicherungen sind ein Teil der Verantwortung von Obstbaumbesitzern, sodass die Ernte immer im sicheren Rahmen stattfinden kann.
Nutzen Sie die Gelegenheit, und unterstützen Sie die lokale Landwirtschaft, während Sie Früchte ernten und genießen. Die bunte Welt der Streuobstwiesen wartet auf alle, die ein gutes Stück Natur erleben wollen – gepflückt und gegessen direkt vom Baum!