Feuerwehr Lauterbach: 96.690 Euro für neues Tanklöschfahrzeug!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Hessische Landesregierung fördert Lauterbach mit 96.690 Euro für ein neues Tanklöschfahrzeug, um die Brandschutzinfrastruktur im Vogelsbergkreis zu stärken.

Die Hessische Landesregierung fördert Lauterbach mit 96.690 Euro für ein neues Tanklöschfahrzeug, um die Brandschutzinfrastruktur im Vogelsbergkreis zu stärken.
Die Hessische Landesregierung fördert Lauterbach mit 96.690 Euro für ein neues Tanklöschfahrzeug, um die Brandschutzinfrastruktur im Vogelsbergkreis zu stärken.

Feuerwehr Lauterbach: 96.690 Euro für neues Tanklöschfahrzeug!

Die Freiwillige Feuerwehr Lauterbach kann sich über eine großzügige Unterstützung von 96.690 Euro vom Land Hessen freuen. Diese Förderung dient der Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs TLF 4000, das unter anderem mit einer Druckzumischanlage ausgestattet ist. Der Heimatschutzminister Roman Poseck überreichte den Förderbescheid persönlich bei seinem Besuch in Lauterbach. Das neue Fahrzeug wird mit einem 5.000-Liter-Wassertank ausgestattet und hat die Fähigkeit, Schaum zuzumischen, was die Einsatzfähigkeit enorm verbessert.

Die Hessische Landesregierung hat in den letzten vier Jahren mehr als 270.000 Euro in den Brandschutz in Lauterbach investiert. In diesem Zusammenhang konnte im Vogelsbergkreis in den vergangenen zwei Jahren über eine Million Euro in 14 Fahrzeuge und 18 bauliche Maßnahmen fließen. Im letzten Jahr wurden allein im Landkreis sieben Fahrzeuge und elf bauliche Maßnahmen mit mehr als 600.000 Euro gefördert. Diese kontinuierliche Unterstützung zeigt, wie ernst es der Landesregierung mit dem Brandschutz ist, denn auch für 2025 plant man, rund 69 Millionen Euro in den Brand- und Katastrophenschutz zu investieren, wie oberhessen-live.de berichtet.

Nachhaltige Investitionen in den Brandschutz

Die Förderung von Feuerwehrfahrzeugen und -häusern ist ein zentrales Anliegen des Brandschutzes in Hessen. Im Jahr 2024 standen über 20 Millionen Euro zur Verfügung, um 144 Fahrzeuge und 85 bauliche Maßnahmen zu unterstützen. Dabei wurde eine Bewilligungsquote von über 90 Prozent der eingegangenen Anträge erreicht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Hessische Landesregierung ihr Engagement für den Brandschutz fortsetzt. Die Zuwendungen werden nach der Brandschutzförderrichtlinie vergeben, und die Kommunen sind aufgefordert, Prioritätenlisten für geplante Projekte zu erstellen, wie feuerwehr.hessen.de hervorhebt.

In den letzten zehn Jahren sind die Förderungen für mehr als 1.700 Einsatzfahrzeuge und über 550 bauliche Maßnahmen auf fast 200 Millionen Euro angestiegen. Diese stetigen Investitionen zeigen, dass der Einsatz von Feuerwehr und Katastrophenschutz in Hessen einen hohen Stellenwert hat.

Gesellschaftlicher Respekt und Anerkennung

Bei der jetzt aktualisierten Initiative von Innenminister Roman Poseck wird auch der Respekt gegenüber den Feuerwehrkräften thematisiert. Es wurden Maßnahmen angekündigt, um den Einsatzkräften mehr Anerkennung und Schutz zu bieten. So soll das Mindeststrafmaß bei tätlichen Angriffen auf Einsatzkräfte von drei auf sechs Monate erhöht werden. Darüber hinaus sind verschiedene Kampagnen zur Sichtbarkeit und Wertschätzung der rund 80.000 Ehrenamtlichen im Brand- und Katastrophenschutz in Planung, wie feuerwehr-fachjournal.de berichtet.

Die Stadt Lauterbach zeigt sich dankbar für die finanzielle Unterstützung und die Bemühungen des Landes zur Verbesserung der Brandschutzinfrastruktur. Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller und Landrat Dr. Jens Mischak betonten die Wichtigkeit dieser Investitionen und deren positiven Einfluss auf den Brandschutz in der Region.