Adelshaus Hohenzollern distanziert sich: Prinz Harald war kein Familienmitglied!

Adelshaus Hohenzollern distanziert sich: Prinz Harald war kein Familienmitglied!
Am 8. Juli 2025 wurde die Öffentlichkeit über den plötzlichen Tod von Harald Prinz von Hohenzollern-Emden informiert. Nach Angaben des Adelshauses Hohenzollern handelte es sich jedoch nicht um einen anerkannten Angehörigen der Familie. Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern hat sich mit dem Thema persönlich auseinandergesetzt und wird am kommenden Montag eine Presseerklärung veröffentlichen. Darin wird klargestellt, dass Harald Prinz von Hohenzollern-Emden nicht zur Familie gehört, nicht verwandt ist und auch nicht von der Hohenzollern-Dynastie abstammt, wie schwaebische.de berichtet.
Harald Prinz von Hohenzollern-Emden starb unerwartet im Alter von 63 Jahren während einer Geschäftsreise in Windhoek, Namibia. Der Tod trat infolge eines Herzstillstands ein. Seine Frau, Prinzessin Josefa von Hohenzollern, ist schwanger und erwartet in den kommenden Tagen ihr erstes Kind. Auf sozialen Medien teilte sie mit, dass der Verlust ihres Mannes sie sehr tief trifft und sie sich Zeit zum Trauern nehmen will, da sie sich vorerst aus ihrem Wahlkampf zurückziehen möchte, so ibtimes.sg.
Ein verworrenes Familienbild
Das interspezifische Kostüm und die damit verbundenen Verbindungen der Hohenzollern-Familie sind bemerkenswert. Harald war Zwillingsbruder des Sigmaringer Fürsten Friedrich Viktor und trug den Namen Hohenzollern-Emden, der durch die Heirat seiner Ex-Frau, Angela Stölzle, in die Familie kam. Die Ehe wurde 1997 geschieden. Später heiratete Angela Tom Harald Krieger, der ihren Nachnamen annahm. Der Name Hohenzollern-Emden stammt ursprünglich von Franz Joseph Prinz von Hohenzollern, der diesen an seine Nachkommen weitergab, wie schwaebische.de erläutert.
Die Hohenzollern-Dynastie hat historische Wurzeln, die bis ins Jahr 1061 zurückreichen. Sie sind bekannt dafür, dass sie eine der bedeutendsten Adelsfamilien Deutschlands sind, die auch das Königreich Rumänien regierten. Ihre Stammburg, die Burg Hohenzollern, ist ein imposantes Bauwerk, das auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges in der Schwäbischen Alb thront. Diese Burg hat eine bewegte Geschichte, einschließlich Zahlreichen Belagerungen und Wiederaufbauten, und spielt eine zentrale Rolle im Erbe der Hohenzollern, wie myheritage.de beschreibt.
Prinzessin Josefa und ihre politische Karriere
Josefa von Hohenzollern-Emden wurde durch ihre Heirat mit Harald zur Prinzessin. Sie ist in der Region als „singende Bürgermeisterin“ bekannt und begann ihre Bürgermeisterkampagne im November 2020, die sie erfolgreich im Mai 2021 abschloss. In ihrer Amtszeit stand sie jedoch auch politischen Spannungen gegenüber, die im Juni 2023 zu einer administrativen Auszeit führten. Josefa erhielt in ihrer Wahl 17 von 33 Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren, was bei ihren Unterstützern großen Anklang fand.
Die Entwicklungen rund um das Adelshaus, die Trauer um den plötzlichen Verlust von Harald und die Herausforderungen, mit denen seine Frau konfrontiert ist, zeigen einmal mehr, wie dynamisch die Welt des Adels ist. Die kommenden Tage und die veröffentlichte Presseerklärung werden mit Sicherheit Aufschluss darüber geben, wie die Hohenzollern weiterhin mit ihrer Geschichte und ihrer Identität umgehen werden.