Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur: Diese Projekte stehen im Finale!

Am 27. November 2025 werden in Bonn die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur bekanntgegeben, mit innovativen Projekten für nachhaltiges Bauen.

Am 27. November 2025 werden in Bonn die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur bekanntgegeben, mit innovativen Projekten für nachhaltiges Bauen.
Am 27. November 2025 werden in Bonn die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur bekanntgegeben, mit innovativen Projekten für nachhaltiges Bauen.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur: Diese Projekte stehen im Finale!

Am heutigen 15. August 2025 dreht sich alles um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Zehn herausragende Projekte haben es ins Finale geschafft und stehen nun in den Startlöchern. Die Jury, die diese Auswahl getroffen hat, hat jeweils fünf Projekte aus den Kategorien Sanierung und Neubau gekürt. Dies ist der 13. Preis, der von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergeben wird. Die feierliche Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am 27. November 2025 beim Forum Nachhaltige Architektur in Bonn.

Die nominierten Projekte beweisen eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit im Alltag verwirklicht werden kann. Dabei haben es besonders viele Sanierungsprojekte in die Auswahl geschafft. Apropos Bauvorhaben: Die Neubauten stechen durch ihre Innovationskraft hervor, indem sie sich auf Holzbau, Kreislaufwirtschaft und flexible Nutzungsmöglichkeiten konzentrieren. Das alles zeigt, dass in der Architektur sehr wohl ein Umdenken stattfindet – da liegt was an!

Nominierte Projekte im Überblick

  • Actionsportzentrum mit Interimsmaßnahme, München-Pasing
  • Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe, Darmstadt
  • Campus Holzbau Schmäh, Meersburg
  • Erweiterung und Sanierung Mehrzweckhalle, Ingerkingen
  • (Park)haus der Zukunft, Wendlingen am Neckar
  • Karl Schubert Schule, Leipzig
  • Sanierung Sophie-Scholl-Haus, München
  • Suffizienzhaus U10, Kassel
  • Unser Gartenhaus – Haus ohne Zement, München
  • Wohnhochhaus, Regensburg (Bauherr: Stadtbau-GmbH Regensburg; Architektur: studiomolter; Energie- und Nachhaltigkeitsplanung: Ingenieurbüro Nemeth & Stopper; PV-Planung: Technische Hochschule Rosenheim)

Der Nachhaltigkeitspreis ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Zeichen für ein Umdenken in der Architektur. Man erkennt zunehmend, wie wichtig es ist, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Die Preisverleihung wird anschließend von der Präsentation der Gewinner bei der Gala des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 4. und 5. Dezember 2025 in Düsseldorf gefolgt.

Technologische Entwicklungen im Blick

In der digitalen Welt gibt es ebenfalls neue Entwicklungen, die für viele von Interesse sind. Seit Python 3.8 ist der Operator := ein echter Hit bei der Zuweisung von Variablen innerhalb von Ausdrücken. Vor allem für Programmierer, die effizienter arbeiten möchten, bietet dieser Operator viele Vorteile. Beispielsweise kann man ihn in einem übereinstimmenden Regex einsetzen oder in einer Schleife zur Wiederverwendung eines Wertes nutzen. Diese Neuerung erregt derzeit große Aufmerksamkeit in der Tech-Community, wie Stack Overflow berichtet.

Ob im Bauwesen oder in der Programmierung, das Streben nach Verbesserungen und nachhaltigen Lösungen ist allgegenwärtig. Begleitend dazu ist auch der Umgang mit Daten von größter Wichtigkeit. Die Verpflichtung von Unternehmen wie Microsoft zum Schutz der Kundendaten wird immer deutlicher. So sorgt das Unternehmen dafür, dass die Privatsphäre der Kunden gewahrt bleibt und Transparenz über Wege und Nutzung der Daten geschaffen wird. Die Schutzmaßnahmen reichen von der Datenschutzerklärung über spezifische Zertifizierungen bis hin zu strengen Sicherheitsprotokollen. Microsoft hat sich auch verpflichtet, Daten der EU-Kunden innerhalb der EU zu speichern, was ein weiteres Zeichen für verantwortungsbewusstes Handeln ist, wie auf Microsoft Compliance ausführlich beschrieben wird.

Zusammenfassend sei gesagt, dass der Weg zur Nachhaltigkeit und zu sicheren digitalen Lösungen ein kontinuierlicher Prozess ist, der viele Bereiche unseres Lebens umfasst. Es ist fünf vor zwölf, doch die Entwicklungen sind vielversprechend!