Albstadt wählt neuen Baubürgermeister: Wer übernimmt nach Hollauer?

Albstadt wählt neuen Baubürgermeister: Wer übernimmt nach Hollauer?
Die Stadt Albstadt steht vor einem spannenden harter Zeit, denn das Personalkarussell dreht sich kräftig. Am Donnerstag um 17.30 Uhr sind die Mitglieder des Gemeinderats eingeladen, um sich in einer Sitzung im Rathaus mit gleich drei wichtigen Personalien zu befassen, darunter die Wahl eines Nachfolgers für Baubürgermeister Udo Hollauer, der seine Koffer für einen Wechsel nach Sigmaringen packt. Hollauer, der seit fast elf Jahren in verantwortlicher Position agiert, hat kürzlich seinen Rücktritt aus dem Beamtenverhältnis beantragt, den der Gemeinderat im April einstimmig akzeptierte, um näher bei seiner Familie zu sein und neue berufliche Herausforderungen zu suchen. Sein letzter Arbeitstag in Albstadt ist Ende Juni und er wird in Sigmaringen als Stadtbaumeister einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Schwäbische berichtet, dass …
In der Sitzung stehen zwei Kandidaten für die begehrte Nachfolge auf der Agenda: Axel Mayer und Roland Schmidt. Mayer, aktuell Leiter des Stadtplanungsamts, ist bekannt für seine Projekte, die klare kommunale Entwicklung und ehrliche Kommunikation betonen. Auf Facebook äußerte er: „Für klare kommunale Entwicklung und verlässliche, ehrliche Kommunikation.“ Schmidt hingegen kann auf seine Erfahrungen als Stadtbaumeister in Bad Saulgau zurückblicken und bringt neben einer Leidenschaft für Raum- und Umweltplanung auch kommunalpolitisches Know-how aus Gröbenzell mit. Wer letztendlich das Rennen macht, bleibt abzuwarten – am Donnerstag wird die Entscheidung fallen!
Geschehnisse im Gemeinderat
Die kommende Sitzung verspricht nicht nur auf personeller Ebene interessant zu werden. Philipp Kalenbach von der FDP und Manuela Heider von den Freien Wählern haben ebenfalls Anträge auf Entlassung aus dem Gemeinderat gestellt. Kalenbach ist mittlerweile seit 26 Jahren aktiv und Heider seit 21 Jahren, was ihre Entscheidung umso bemerkenswerter macht. Felix Gminder, der Nachrücker für die FDP, verstarb bereits im Juli 2024, und Johannes Schlegel, der nächste Nachrücker, scheidet aufgrund seines Umzugs aus Albstadt aus. Frank Otterbach wird als Nachrücker für die FDP vorgesehen sein, während Dr. Matthias Brauchle in der Fraktion der Freien Wähler nachrücken wird. Die personellen Veränderungen werden das politische Farbenspiel in Albstadt sicher beeinflussen.
Udo Hollauer und die Oberbürgermeisterwahl
Aber nicht nur die Nachfolge im Baubereich sorgt für Aufregung – Udo Hollauer wirft auch seinen Hut in den Ring für das Amt des Oberbürgermeisters und strebt die Nachfolge von Klaus Konzelmann an. Während seiner Zeit als Baubürgermeister hat er nicht nur die Stadt in- und auswendig kennengelernt, sondern auch die Bedürfnisse der Bürger in allen Stadtteilen wahrgenommen. Die Aufwertung der Ebinger Innenstadt sowie die Umgestaltung der Unteren Vorstadt sind nur einige seiner Pläne, die er als Oberbürgermeister umsetzen möchte. Die Bewerbungsfrist für die Wahl beginnt am 26. November und endet am 6. Februar. Hollauer plant, nach dem Wahlkampf seinen Jahresurlaub dafür zu nutzen, um aktiv in den Wahlkampf zu starten und viele Gespräche mit den Bürgern zu führen. Schwarzälder Bote berichtet, dass …
In einem größeren Kontext zeigt sich, wie wichtig Bürgerbeteiligung in solchen Entscheidungsprozessen ist. In vielen Kommunen geht es darum, die Bürger frühzeitig in Reformen einzubeziehen, was den Dialog und die Umsetzung der Anliegen fördert. Ähnliche Ansätze wie in Rheinland-Pfalz, wo Bürger in die Planung einbezogen wurden, könnten auch für Albstadt von Bedeutung sein. Solche Initiativen tragen dazu bei, den Bürgerwillen in der Politik zu verankern und somit das Vertrauen in die Kommunalpolitik zu stärken. Die Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt, wie …