Feierliches Tannheimer Fest: 925 Jahre Benediktiner-Geschichte

Feiern Sie das 925-jährige Jubiläum von Tannheim: Ein Fest der benediktinischen Kultur, das am 16. Juli stattfand.

Feiern Sie das 925-jährige Jubiläum von Tannheim: Ein Fest der benediktinischen Kultur, das am 16. Juli stattfand.
Feiern Sie das 925-jährige Jubiläum von Tannheim: Ein Fest der benediktinischen Kultur, das am 16. Juli stattfand.

Feierliches Tannheimer Fest: 925 Jahre Benediktiner-Geschichte

In Tannheim wurde heuer ein ganz besonderes Fest gefeiert: Das Tannheimer Fest, das jährlich um den 16. Juli, dem Tag des Skapulierfestes, abgehalten wird, stand im Zeichen eines historischen Jubiläums. Anlässlich des Ortsjubiläums „925 Jahre Tannheim“ wurde nicht nur die jahrhundertealte Geschichte gefeiert, sondern auch die Verbindung zur Benediktinerabtei Ochsenhausen gewürdigt. Aufgrund einer Kirchenbaustelle fand das Fest dieses Jahr im Rehgarten statt, was dem Ganzen einen ungewöhnlichen, aber charmanten Rahmen gab.

Die Musikkapelle Tannheim und der Gemeinderat waren ebenfalls mit von der Partie und nahmen am feierlichen Gottesdienst teil. Festprediger Abt em. Johannes Schaber von der Benediktinerabtei Ottobeuren hielt eine berührende Ansprache über den heiligen Benedikt, den Patron Europas. Er sprach insbesondere über die drei wichtigen Aspekte der benediktinischen Spiritualität: das Aufeinander hören, Geduld mit den Mitmenschen sowie das Gotteslob und eine friedfertige Einstellung. Bürgermeister De Vita mahnte die Festgemeinde zudem, 80 Jahre nach Kriegsende Verantwortung für ein friedliches Miteinander zu übernehmen.

Ein feierlicher Ausklang

Nach dem Pontifikalamt begab sich die Gemeinde zur festlich geschmückten Lourdesgrotte, was die Wertschätzung für die religiöse Tradition und die Gemeinschaft deutlich machte. Diese Tradition zeigt, wie tief verwurzelt die Geschichte von Tannheim nicht nur in den Herzen der Bewohner, sondern auch in der kulturellen Identität der Region ist.

Spirituelle Feste wie dieses sind nicht nur ein Ausdruck des Glaubens, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, das soziale Miteinander zu stärken. Das Fest hat einmal mehr gezeigt, dass Traditionsbewusstsein und die Förderung des Gemeinsinns Hand in Hand gehen. Solche Anlässe bekräftigen das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gemeinsamen Werte, die eine Gemeinde stark machen.

Grüne Oasen im Vorfeld des Festes

Hier sind einige der Pflanzen, die sich hervorragend eignen, um diese besonderen Besucher in die Gärten zu locken:

  • Cambará (Lantana camara): Widerstandsfähig und bunt, zieht verschiedene Bestäuber an.
  • Helicônia-papagaio (Heliconia psittacorum): Ideal für warme und feuchte Umgebungen.
  • Verbena (Verbena hybrida): Einfach zu kultivieren und mit vielen bunten Blüten.
  • Lavendel (Lavandula sp): Berühmt für seinen Duft und pflegeleicht.
  • Hibiscus (Hibiscus rosa-sinensis): Schöne, große Blüten, die sich perfekt für tropische Gärten eignen.

Diese Initiativen zeigen, dass das Engagement für Umwelt und Tradition in Tannheim Hand in Hand gehen und die Gemeinschaft in jeder Form stärken. Letztlich wird nicht nur das historische Erbe wertgeschätzt, sondern auch aktiv etwas für die zukünftige Natur- und Gartenkultur getan.

Für mehr Informationen über die Hintergründe des Festes und die besprochenen Themen, können Interessierte die Artikel von Schwäbische.de und Jardineiro.net durchstöbern.