Sigmaringen: Aufsteiger des Jahres im Zukunftsatlas 2025!

Der Landkreis Sigmaringen zeigt im Zukunftsatlas 2025 eine positive wirtschaftliche Entwicklung und verbessert seine Platzierung erheblich.

Der Landkreis Sigmaringen zeigt im Zukunftsatlas 2025 eine positive wirtschaftliche Entwicklung und verbessert seine Platzierung erheblich.
Der Landkreis Sigmaringen zeigt im Zukunftsatlas 2025 eine positive wirtschaftliche Entwicklung und verbessert seine Platzierung erheblich.

Sigmaringen: Aufsteiger des Jahres im Zukunftsatlas 2025!

Die Wirtschaft im Landkreis Sigmaringen boomt, und das zeigt sich eindrucksvoll im neuen „Zukunftsatlas 2025“, der vom renommierten Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos veröffentlicht wurde. Laut Schwäbische.de hat sich der Landkreis im Ranking um über 127 Plätze verbessert und rangiert nun auf Platz 185 von insgesamt 400 deutschen Städten und Landkreisen. Landrätin Stefanie Bürkle sieht diesen Fortschritt als Zeichen der wirtschaftlichen Stärke – auch in herausfordernden Zeiten.

Von 2004, als der Landkreis noch den 312. Platz einnahm, bis heute hat er bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Besonders hervorzuheben ist der Sprung in der Dimension „Stärke“, wo der Landkreis von Rang 291 auf Platz 165 kletterte. Aber das ist nicht alles – auch im Bereich „Wettbewerb und Innovation“ stieg der Landkreis von Platz 398 auf 256. Diese positiven Entwicklungen zeigen, dass Sigmaringen auf dem richtigen Weg ist und das Potential hat, seine Stellung weiter auszubauen.

Faktoren der Bewertung

Der „Zukunftsatlas“ bewertet die Zukunftsfähigkeit deutscher Regionen alle drei Jahre und berücksichtigt dabei eine Vielzahl an Indikatoren. Zu den bewerteten Themen gehören Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation sowie Wohlstand und soziale Lage. Kommunal.de hebt hervor, dass die Studie auch die Herausforderungen durch den strukturellen Wandel, die Digitalisierung und demografische Veränderungen beleuchtet. Aktuelle Entwicklungen werden dabei als Stresstest für die Resilienz der Regionen betrachtet.

  • Top 10 Regionen mit den besten Zukunftsaussichten:
    1. Landkreis München
    2. Erlangen
    3. München
    4. Ingolstadt
    5. Böblingen
    6. Wolfsburg
    7. Mainz
    8. Regensburg
    9. Stuttgart
    10. Starnberg
  • Regionen mit sehr hohen Zukunftschancen: Landkreis Dingolfing, Städte Jena und Dresden
  • Regionen mit hohen Zukunftschancen: Hohenlohekreis, Enzkreis, Landkreis Eichstätt
  • Regionen mit sehr hohen Zukunftsrisiken: Stadt Gera, Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis Prignitz

Ein Blick in die Zukunft

Im Rahmen der letzten Bewertung stellte sich heraus, dass die Arbeitsmarktlage in rund 380 von 400 Landkreisen sich verschlechtert hat. Dennoch gibt es auch Lichtblicke – beispielsweise hat fast die Hälfte der Regionen in Nordrhein-Westfalen Verbesserungen im Ranking erzielt. Dies ist ein optimistisches Signal für den Landkreis Sigmaringen, der durch gezielte Maßnahmen seine Stärken weiter ausbauen kann. GFW-WAF berichtet, dass die Inspektoren enorme Fortschritte in den Bereichen Innovation und Transformation festgestellt haben.

Um die Zukunft aktiv zu gestalten, sind Investitionen in erneuerbare Energien und die Förderung hochqualifizierter Fachkräfte entscheidend. Es bleibt festzuhalten, dass der Landkreis Sigmaringen trotz der Herausforderungen optimistisch in die Zukunft blickt und mit Weitblick die nötigen Schritte einleitet.