Verborgene Schätze: Entdecken Sie die Geheimnisse der Gamburg!
Entdecken Sie Sigmaringens Burgen und Schlösser: spannende Führungen, faszinierende Geschichten und authentisches Adelsleben warten auf Sie.

Verborgene Schätze: Entdecken Sie die Geheimnisse der Gamburg!
In der malerischen Umgebung von Sigmaringen und Gamburg zeigt sich der deutsche Adel in seiner besten Form: Historische Burgen und Schlösser laden zu einem Besuch ein, der Einblicke in die faszinierende Vergangenheit und das heutige Leben des Adels gewährt.
Insbesondere die Gamburg ob der Tauber ist zusammen mit dem Schloss Sigmaringen ein Highlight für Geschichtsinteressierte. Während im Schloss Sigmaringen Fürst Karl Friedrich von Hohenzollern auf ein Team von rund 40 Mitarbeitern setzt, die durch sein Schloss führen, bleibt er selbst nur als Porträt präsent. Das Schloss ist gut organisiert, hat lange Öffnungszeiten und ein professionelles Personal, das den Besuchern die prunkvolle Geschichte näherbringt.
Gamburg: Authentizität und Persönlichkeit
Die Gamburg hingegen hat einen ganz eigenen Charme. Seit 1980 im Besitz der Familie von Mallinckrodt aus dem westfälischen Uradel, öffnet die Burg nur an den Wochenenden im Sommerhalbjahr. Hier führen Hans-Georg von Mallinckrodt und sein Sohn Goswin die Besucher persönlich durch die historischen Räume, die in vierter Generation bewohnt werden. Im Gegensatz zu Sigmaringen bietet die Gamburg eine intime Atmosphäre, wo der Adel als Gastgeber auftritt und Geschichten aus vergangener Zeit erzählt.
Lizenzierte Führungen zeigen beeindruckende Malereien im Rittersaal, die bis zu vier Meter hoch sind. Diese Fresken, die Szenen des Kreuzzugs Friedrich Barbarossas aus den Jahren 1189/90 zeigen, entstanden um das Jahr 1200. Hans-Georg von Mallinckrodt entdeckte sie 1986 und sie gelten heute als die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen. Die sorgfältigen Restaurierungen der Gamburg und des barocken Burgparks seit den 1980er-Jahren haben die historische Substanz bewahrt und das gesamte Anwesen aufgewertet.
Kulturelle Einblicke und Veranstaltungen
In der heutigen Zeit öffnet der Adel in Deutschland verstärkt die Türen seiner Burgen und Schlösser für die Öffentlichkeit. Die Zahl der historischen Objekte, die mietbare Veranstaltungsräume bieten, wächst. Viele private Burgen und Schlösser werden für kulturelle Veranstaltungen und Feiern genutzt, was ein neues Publikum anzieht. Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sind Formate über den Adel sehr beliebt. So sendet das WDR Fernsehen unter anderem die Reihe „Adelsdynastien in NRW“ und auch andere Sender bringen spannende Reportagen über historische Familien und deren Anwesen.
Die Gamburg öffnet bis Anfang November für Besucher. Ausnahmen sind der 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) sowie der 1. November (Allerheiligen), an denen die Burg, inklusive Café und Shop, regulär geöffnet ist. Während an anderen Tagen die Führungen kontinuierlich stattfinden, wird es ab dem 9. und 10. November eine Winterpause geben. Wer die Gambleburg besuchen möchte, sollte darauf achten, dass die L506 zwischen Gamburg und Niklashausen bis zum 3. November wegen Holzerntearbeiten gesperrt ist. Die Umfahrung über Hochhausen oder Bronnbach ist dann notwendig.
Ob im glamourösen Schloss Sigmaringen oder der intimen Gamburg – beide Orte erzählen Geschichten, die Teil unseres kulturellen Erbes sind. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!