Neues Landratsamt Rottweil: 85 Millionen-Euro-Bau mit Eisspeicher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Neubau des Rottweiler Landratsamts startet 2025 mit einem Budget von 85 Millionen Euro und innovativem Eisspeicher-System.

Der Neubau des Rottweiler Landratsamts startet 2025 mit einem Budget von 85 Millionen Euro und innovativem Eisspeicher-System.
Der Neubau des Rottweiler Landratsamts startet 2025 mit einem Budget von 85 Millionen Euro und innovativem Eisspeicher-System.

Neues Landratsamt Rottweil: 85 Millionen-Euro-Bau mit Eisspeicher!

Begeisterte Gemüter und geschäftiges Treiben: Auf der Baustelle des neuen Rottweiler Landratsamts tut sich einiges. Das ehrgeizige Projekt, welches mit einem Budget von stolzen 85 Millionen Euro geplant ist, hat kürzlich die ersten Schritte in Richtung Vollziehung unternommen. Der Bauantrag wurde bereits im März 2025 eingereicht, und jetzt, im September, sind die Vorbereitungen in vollem Gange. Wie Schwarzwälder Bote informiert, hat die Stadt Rottweil im August einen Teilbaufreigabeschein erteilt. Die Baustelleneinrichtung ist gestartet, und Baucontainer stehen nun auf einem Schotterplatz nahe der Stadionstraße 5.

Die Vorfreude steigt, denn das neue Landratsamt wird nicht nur eine optische Aufwertung der Stadt bringen, sondern auch mit modernen technischen Innovationen punkten. Ein zukunftsweisendes Eisspeichersystem wird in die Planung integriert. Dabei handelt es sich um eine unterirdische Zisterne, die mit frostsicherem Sole-Wasser gefüllt wird, das durch eine Wärmepumpe gefriert und thermische Energie erzeugt. Dieses System sorgt dafür, dass das Gebäude sowohl im Sommer als auch im Winter effizient beheizt und gekühlt wird. Laut NRWZ wird somit das ganzjährige Wohlfühlklima sichergestellt, während die Lebensdauer des Eisspeichers auf etwa 30 Jahre geschätzt wird.

Architektonische Weichenstellungen

Die Pläne sehen vor, das alte Hochhaus und das Rundhaus der Zulassungsstelle abzureißen und das angrenzende Gebäude zur Königstraße um zwei Stockwerke zu erhöhen. So soll Platz für alle Mitarbeiter geschaffen werden. Der scheidende Kreiskämmerer Gerald Kramer betonte, dass flexibel gebaut werde, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig wurde die Integrierte Leitstelle für die Rettungsdienste im neuen Komplex eingeplant, was den Standort noch wichtiger macht.

Wie die jüngste Ausschreibung zeigt, hat die größte Vergabe für den Rohbau und Holzbauarbeiten bereits im Juli 2025 an das örtliche Unternehmen Stumpp stattgefunden und beläuft sich auf 12,1 Millionen Euro. Darüber hinaus sind rund 70 Unternehmen am Bau beteiligt, was nicht nur den Fortschritt beschleunigt, sondern auch lokale Arbeitsplätze sichert.

Parkplätze, Nachhaltigkeit und Ausblick

An der Planung sind auch neue Parkmöglichkeiten fest eingeplant. Ein zusätzliches Parkhaus mit 1.173 Stellplätzen wird in Richtung Heerstraße errichtet. Darin sollen 30 bis 40 Stellplätze speziell für Dienstfahrzeuge reserviert werden. Zudem gibt es Überlegungen, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren, um die Energieeffizienz weiter zu steigern, was durch das in der Branche höchst aktuelle Thema der Nachhaltigkeit unterstützt wird.

Apropos Nachhaltigkeit: Das Eisspeichersystem, das auch den Kraftaufwand für die Klimatisierung senken soll, zeigt, wie eine moderne Verwaltung mit der Ressource Energie umgehen kann. Innovative Ansätze, ähnlich wie die in Augsburg getesteten Systeme, zeigen den Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf. Damit wird das neue Landratsamt nicht nur ein Verwaltungsgebäude, sondern auch ein Vorbild für CO₂-Neutralität.

Auf die nächsten Schritte dürfen wir gespannt sein: Der Bau der Fundamente und der Bodenplatte steht an, gefolgt von den Wänden des Untergeschosses. Ein gutes Stück Arbeit liegt vor den verantwortlichen Bauleuten, die sich der Herausforderung gewachsen zeigen. In zwei Jahren soll das neue Landratsamt bezugsfertig sein – ein Vorhaben, das die Stadt Rottweil im besten Licht dastehen lässt.”