Grabungen auf Reichenau: Entdeckung des ersten Klosterhafens geplant!

Grabungen auf Reichenau: Entdeckung des ersten Klosterhafens geplant!
Reichenau, Deutschland - Die Insel Reichenau, bekannt für ihre reiche Geschichte und ihren kulturellen Erbe, zieht mit einer spannenden Forschungsgrabung die Aufmerksamkeit auf sich. Vom 24. Juni bis zum 18. Juli 2025 wird das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) aktiv auf der Klosterinsel, um das Rätsel um den ersten Hafen oder Schiffslandeplatz aus der Gründungszeit des Klosters zu lösen. Auf einem Gelände zwischen der Haitostraße und der Burgstraße hoffen die Archäologen, Beweise für diesen mysteriösen Ort zu finden, der einst eine bedeutende Rolle in der Geschichte Reichenau spielte. Die ersten Vorerkundungen mit Bodenradar und Bohrproben haben bereits vielversprechende Hinweise geliefert: Die ehemalige Uferlinie der Insel lag etwa 100 Meter weiter südlich und die damalige Bucht war windgeschützt durch das Baurenhorn, ideale Bedingungen für das Anlanden von Booten.
„Die Grabungen sind eine hervorragende Gelegenheit, mehr über unsere Geschichte zu erfahren“, sagt Dr. Bertram Jenisch, der Grabungsleiter, der auch eine öffentliche Führung am 9. Juli 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr anbieten wird. Für interested Bürger ist keine Anmeldung erforderlich, jedoch wird empfohlen, wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk mitzubringen. Fragen zur Grabung können unter der Telefonnummer 0761/208-3587 oder via E-Mail an bertram.jenisch@rps.bwl.de an Dr. Jenisch gerichtet werden.
Ein bedeutender Ort der Geschichte
Vor rund 1.000 Jahren war die Klosterinsel Reichenau ein Zentrum des christlichen Abendlandes in den Bereichen Religion, Politik, Wissenschaft und Kunst. Die Überbleibsel aus dieser Zeit, darunter Kirchen und Wandmalereien, sind fester Bestandteil des Lebens der Insulaner und prägen noch heute ihre Traditionen, einschließlich jährlicher Feiertage und landwirtschaftlicher Nutzung. Die gesamte Insel wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, was das Engagement zur Sicherung dieser wertvollen Zeugnisse verstärkt hat. Die Stiftung Welterbe Klosterinsel Reichenau arbeitet daran, den Zugang zu diesen historischen Schätzen für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu ermöglichen, sowie Verbindungen zur Glaubens-, Herrschafts- und Alltagswelt des Klosters herzustellen.
Ein wichtiger Aspekt der archäologischen Entdeckungen ist die Vielfalt der Bauten auf der Insel. Die Architektur hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert und zeugt von der religiösen und kulturellen Bedeutung des Benediktinerklosters. Besonders hervorzuheben sind die bemerkenswerten architektonischen Elemente der Kirchen, die aus verschiedenen Bauphasen stammen und somit herausragende Beispiele für die Klosterarchitektur zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert darstellen.
Die gebaute und natürliche Schönheit
Die Insel bietet nicht nur architektonische Highlights, sondern auch beeindruckende Naturschutzgebiete, die die ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen von modernen Baugebieten trennen. Diese Areale ermöglichen einen Blick auf die ursprüngliche Landschaft der Insel und deren Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg. Leider wurden viele Rekonstruktionen aus dem 19. Jahrhundert weitgehend beseitigt, was zur Reduzierung der komplexen historischen Schichtung der Gebäude führte.
Alle Elemente, die den außergewöhnlichen universellen Wert der Insel Ausdruck verleihen, sind in den Gebäuden vorhanden und spiegeln die sozio-ökonomische Struktur des Mittelalters wider. Vom religiösen Erbe reicht die Einschätzung bis hin zu den hochgeschätzten Wandmalereien, die einen Einblick in die künstlerische Bedeutung Reichenau geben.
Die archäologischen Ausgrabungen und die damit verbundenen public events bieten eine wunderbare Möglichkeit, sich mit dieser einzigartigen Geschichte vertraut zu machen und einen wertvollen Beitrag zur Erforschung und Erhaltung des kulturellen Erbes der Insel Reichenau zu leisten. Wer die Gelegenheit hat, sollte sich das nicht entgehen lassen. Es gibt viel zu entdecken!
Details | |
---|---|
Ort | Reichenau, Deutschland |
Quellen |