Stuttgart plant neue Gemeinschaftsschule: Mehr Chancen für Schüler!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Stuttgart plant eine neue Gemeinschaftsschule in Stuttgart-Ost oder Wangen, um individuelle Lernangebote zu stärken.

Stuttgart plant eine neue Gemeinschaftsschule in Stuttgart-Ost oder Wangen, um individuelle Lernangebote zu stärken.
Stuttgart plant eine neue Gemeinschaftsschule in Stuttgart-Ost oder Wangen, um individuelle Lernangebote zu stärken.

Stuttgart plant neue Gemeinschaftsschule: Mehr Chancen für Schüler!

In Stuttgart, der einstigen Hauptstadt der Region, planen die Grünen im Gemeinderat einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung des Bildungsangebots. Der schulpolitische Sprecher Fabian Reger hat einen Antrag zur Stärkung der Gemeinschaftsschulen (GMS) formuliert, der auf großes Interesse stößt. Der Antrag zielt darauf ab, die Möglichkeit zu prüfen, eine weitere Gemeinschaftsschule in Stuttgart, insbesondere in den Stadtteilen Ost oder Wangen, zu gründen. Derzeit gibt es in der Stadt lediglich acht Gemeinschaftsschulen, von denen nur eine über eine gymnasiale Oberstufe verfügt.

Die Gemeinschaftsschule, die in Baden-Württemberg seit 2012 existiert, erfreut sich steigender Beliebtheit. Die Anhänger des Antrags möchten zudem eine der bestehenden Werkrealschulen in eine Gemeinschaftsschule umwandeln, um dieser Schulform weiteren Auftrieb zu verleihen. Besonders wichtig ist den Antragstellern die Entwicklung einer gymnasialen Oberstufe an einer zusätzlichen GMS, vorzugsweise im Stadtteil Weilimdorf. Der Bedarf an solchen Einrichtungen ist unübersehbar, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass derzeit nur an der Schickhardt-Gemeinschaftsschule eine gymnasiale Oberstufe existiert.

Der Weg zur neuen Schule

Ein wichtiges Element des Antrags ist die geplante Gesetzesänderung, die Oberstufenverbünde aus Gemeinschaftsschulen mit und ohne eigene Oberstufe ermöglicht. Die Verwaltung wurde daher beauftragt, aufzuzeigen, wie diese Verbünde zeitnah umgesetzt werden können. Ziel ist es, die zahlreichen Vorteile der Gemeinschaftsschule, wie das individuelle Lernen in heterogenen Gruppen, auch bei der Beratung der Eltern während des Übergangs von der Grundschule zu stärken.

Um die Initiative weiter voranzutreiben, ist ein Hearing zur Stärkung der Gemeinschaftsschule für die Zeit vor der Sommerpause 2026 angesetzt. Hierbei sollen Vertreter aus Wissenschaft und Praxis eingebunden werden, um fundierte Ansätze zur Weiterentwicklung der Gemeinschaftsschulen zu erarbeiten. Diese Schulen bieten eine breite Palette an Abschlüssen an, je nach Standort, und setzen auf ein motivierendes Lernumfeld.

Ein neues Konzept für den Schulalltag

Die Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg unterstreichen ihr Konzept mit einem ausgewogenen Schulalltag, der neben kooperativen und individuellen Lernphasen auch Bewegungs- und Entspannungszeiten umfasst. Schülerinnen und Schüler verbringen an mehreren Tagen pro Woche acht Stunden in der Schule, was nicht nur das Lernen fördert, sondern auch Raum für gemeinsame Mittagessen schafft. Dadurch wird das Familienleben entspannter, da viele Aufgaben direkt vor Ort erledigt werden können.

Um den Schülern ein umfassendes Lernumfeld zu bieten, kooperieren Gemeinschaftsschulen im Ganztagsbereich mit verschiedenen außerschulischen Partnern wie Vereinen und Organisationen, was den pädagogischen Rahmen unterstützt und zur qualitativen Weiterentwicklung beiträgt. So entsteht ein vielfältiges und motivierendes Lernangebot, das nicht nur der schulischen Entwicklung, sondern auch der persönlichen Entfaltung der Schüler dient.

Diese Entwicklungen in Stuttgart zeigen, wie wichtig es ist, Bildungseinrichtungen modern und zukunftsorientiert zu gestalten. Ein gutes Bildungssystem liegt nicht nur in der Verantwortung der Politik, sondern auch in der Mitarbeit aller, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden und die Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Für weitere Informationen zu diesem Thema bietet Stuttgarter Nachrichten eine ausführliche Berichterstattung. Außerdem kann Kultusministerium Baden-Württemberg für zusätzliche Informationen zur Gemeinschaftsschule besucht werden.