VfB Stuttgart vor Saisonstart: Talente und Erwartungen zum Supercup!

VfB Stuttgart vor Saisonstart: Talente und Erwartungen zum Supercup!
Die Vorfreude auf die neue Saison wächst! Am kommenden Samstag, den 15. August 2025, geht es für den VfB Stuttgart im Franz-Beckenbauer-Supercup gegen den FC Bayern zur Sache. Das Spiel wird um 20:30 Uhr angepfiffen und verspricht gleich zu Beginn der Saison jede Menge Spannung.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Neuzugängen des VfB. Chema Andrés, gerade einmal 20 Jahre alt, hat in der Vorbereitung mit seiner Passsicherheit und Übersicht überzeugt. Trainer Hoeneß hofft, dass er Druck auf den Kapitän Atakan Karazor (28) ausüben kann, um die Performance des Teams zu steigern. Auch Noah Darvich (18) zeigt Potential. Er kommt vom FC Barcelona und könnte sich unter Hoeneß zu einem Top-Spieler entwickeln.
Talente und Herausforderungen
Doch nicht nur die Neuen bringen frischen Wind ins Team. Lazar Jovanovic (18), der Flügelflitzer von Roter Stern Belgrad, begeistert mit technischer Finesse, hat jedoch noch Schwankungen in seiner Leistung. Luca Jaquez (22) hat sich in der Vorbereitung stark präsentiert und konnte sogar Finn Jeltsch (18), der mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hat, in der Abwehr überholen. Nick Woltemade (23) wollte eigentlich zu Bayern, bleibt aber beim VfB und gibt in Training und Testspielen alles. Ob die zahlreichen Talente letztlich auch zu einer schlagkräftigen Mannschaft führen werden, bleibt abzuwarten.
Es gibt allerdings auch Schattenseiten: Justin Diehl (20) verletzte sich im ersten Testspiel am Sprunggelenk und eine mögliche Leihe zu Zweitligist Bochum steht im Raum. Silas (26) sorgt ebenfalls für Gesprächsstoff, da der Wechseltheater im Sommer die Pläne des VfB beeinflusst. Sein Vertrag läuft im nächsten Jahr aus und die Verantwortlichen planen offenbar nicht mehr mit ihm. Die Perspektive von Yannik Keitel (25) hat sich durch den Deal mit Andrés ebenfalls verschlechtert, nachdem er in der letzten Saison kaum Spielzeit erhielt.
Ein Blick über die Grenzen
Aber genug vom Fußball – wollen wir auch einmal den Blick auf die digitale Welt werfen. YouTube, die Plattform, die seit ihrer Gründung im Jahr 2005 unzählige Videos ins Netz stellt, hat mittlerweile über 2,7 Milliarden monatlich aktive Nutzer. Sie ist die zweitbesuchte Website weltweit, direkt hinter Google. Die Beliebtheit von YouTube zeigt sich auch in den über 500 Stunden, die pro Minute hochgeladen werden. Diese Dynamik in der Videoproduktion hat das Konsumverhalten der Menschen nachhaltig verändert und ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, was als interessantes Phänomen in unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft gilt.
Eine andere wichtige Thematik, die momentan hot ist, wird von Thelma Fardín hervorgebracht. Nach dem kürzlich gescheiterten Antrag zur Nichtigkeit des Prozesses gegen Juan Darthes, äußerte sie in einem Video ihre Ansichten zur Diskussion, ob sie geschlagen oder gefesselt wurde. Fardín hat den Fall gewonnen und die Beweise wurden anerkannt, dennoch bleibt sie für die öffentliche Diskussion von Bedeutung. Sie betont, dass es nicht um die Frage geht, ob die Taten stattfanden, sondern um die Form der Gewalt. Ihre klare Botschaft ist, dass Gewalt auch ohne körperliche Verletzung existiert.
Die Verbindung von Sport, Digitalität und gesellschaftlichen Themen spiegelt die komplexe Realität wider, in der wir leben. Bleiben Sie dran, wir berichten weiter über alle spannenden Entwicklungen aus Köln!
Quellen: Bild, Wikipedia, La Capital.