Metzinger Roboterfirma Neura Robotics erhält 300 Millionen Euro Auftrag!
Neura Robotics aus Metzingen erhält einen 300 Millionen Euro Großauftrag von Schaeffler zur Entwicklung humanoider Roboter.

Metzinger Roboterfirma Neura Robotics erhält 300 Millionen Euro Auftrag!
Die Zukunft der industriellen Robotik nimmt in Metzingen Formen an: Der Roboterhersteller Neura Robotics hat einen beeindruckenden Großauftrag von Schaeffler erhalten, der einen Wert von rund 300 Millionen Euro hat. Damit wird die Grundlage für eine enge Partnerschaft gelegt, die die Weichen für die zukünftige Produktion und Automatisierung in vielen Schaeffler-Fabriken weltweit stellen soll, berichtet SWR.
Neura Robotics, gegründet 2019, hat in den letzten Jahren bereits über 600 Mitarbeitende an Bord geholt und kann sich über eine solide Grundlage freuen: Im Januar 2023 sicherte sich das Unternehmen bereits 120 Millionen Euro an Investorengeldern. Nun setzt Schaeffler, ein namhafter Auto- und Industriezulieferer aus Mittelfranken, verstärkt auf die humanoiden Roboter aus Metzingen. Diese intelligenten Maschinen können schwere Produkte heben und sich wiederholende Aufgaben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz effizient übernehmen.
Einblick in die Partnerschaft
Im Rahmen dieser vielversprechenden Kooperation wollen Schaeffler und Neura Robotics nicht nur die Lieferung von Robotern, sondern auch die Entwicklung von Schlüsselkomponenten vorantreiben. Dabei geht es um innovative Aktoren, die tief in das globale Produktionsnetzwerk von Schaeffler integriert werden sollen, wie Schaeffler mitteilt. Geplant ist, bis 2035 mehrere tausend humanoide Roboter in den Schaeffler-Werken weltweit einzusetzen.
Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Voraussetzungen für einen langen Betrieb. Neura Robotics wird einen Teil der benötigten leichten und kompakten Aktoren bereitstellen. Gemeinsam wollen beide Unternehmen Anwendungsdaten generieren, um die Roboter weiter zu trainieren und deren Fähigkeiten zu verbessern. Das intelligente Ökosystem, das sie dabei ins Leben rufen, bezeichnen sie als „Neuraverse“.
Evolution der Robotertechnologie
Die Einsatzmöglichkeiten dieser Roboter sind vielseitig. Sie reichen von der Maschinenbedienung über die Qualitätskontrolle bis hin zu Schweißarbeiten. Ein weiterer spannender Aspekt ist, dass die humanoiden Roboter von Neura Robotics in Zukunft auch im Haushalt oder im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen könnten. Sie sind darauf ausgelegt, Menschen bei der Arbeit zu unterstützen, indem sie Aufgaben abnehmen, die entweder körperlich anstrengend oder zeitaufwendig sind.
In der Industrie wird die Integration dieser Technologien als Schlüssel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Kooperation auf den Wirtschaftsstandort Deutschland auswirken wird, konkret sieht Schaeffler die Möglichkeit, neue Maßstäbe zu setzen.
Die Entwicklungen rund um humanoide Roboter stehen also erst am Anfang, doch die Partnerschaft zwischen Neura Robotics und Schaeffler zeigt eindeutig: Hier wird ein guter Weg eingeschlagen, um die industriellen Potenziale von morgen zu nutzen.