Tuttlinger Schüler begeistern auf den Sciencedays mit innovativen Projekten!
Tuttlingen präsentierte innovative MINT-Projekte auf den Sciencedays 2025, gefördert durch die BW-Stiftung und EU-Initiativen.

Tuttlinger Schüler begeistern auf den Sciencedays mit innovativen Projekten!
Vom 22. bis 23. Oktober 2025 fanden im Europapark die Sciencedays statt, bei denen der SFZ-Standort Tuttlingen mit einem spannenden Stand vertreten war. Hier durften Stipendiaten des Programms MikroMakroMint ihre innovativen Projekte präsentieren. Besonders im Rampenlicht stand Diana Plett vom Immanuel-Kant-Gymnasium Tuttlingen, die mit ihrem Projekt „Kautschukgewinnung aus Russischem Löwenzahn“ nicht nur viele neugierige Augen auf sich zog, sondern auch einen Sonderpreis beim Landeswettbewerb Jugend forscht Junior abräumte, wie die Schwäbische berichtet.
Zusätzlich stellten Mahbube Amiri, Chloé Michaut und Eyituoyo Omagbemi, alle aus der gleichen Schule, ihr Projekt „Ernährung der Zukunft“ vor. Hierbei untersuchten sie das Wachstumsverhalten von protein- und ballaststoffreichen Getreide und Schmetterlingsblütlern unter klimatischen Herausforderungen. Mit diesen Themen zeigen die Schüler nicht nur Kreativität, sondern auch ein großes Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft.
Vielfältige Projekte und Aktivitäten
Thomas Bühler von der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule und Ole Cabarth vom Immanuel-Kant-Gymnasium präsentierten ein Gemeinschaftsprojekt zu überdachten Parkplätzen, die sowohl für alternative Energien genutzt als auch als Bienenweiden gestaltet werden sollen. Betreuerin Katharina Kaltenbach zeigte sich beeindruckt von den Präsentationen und Gesprächen der Jungforscher.
Doch nicht nur die klassischen Forschungsprojekte kamen nicht zu kurz: Anne Welte und Linda Witzig, die im Rahmen des EU-Projekts ICSE Science Factory der PH-Freiburg aktiv sind, boten Grundschülern die Möglichkeit, Luftballonraketenautos zu bauen. Insgesamt wurden 18 handlungsorientierte MINT-Workshops für Grundschulen in Tuttlingen entwickelt, die in 27 Einrichtungen umgesetzt werden.
Perspektiven für die Zukunft
Ein weiteres wichtiges Event findet vom 10. bis 12. September 2025 an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg statt. Das PerspektivForum Karrierewege widmet sich dem Thema „Energiewende neu denken: von der Theorie zur Praxis“. Diese Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und bietet 39 Alumni von Jugend forscht die Möglichkeit, sich über die aktuellen Herausforderungen der Energiewende auszutauschen und innovative Projekte kennenzulernen. Ein abwechslungsreiches Programm mit Impulsvorträgen, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten soll den Teilnehmern helfen, berufliche Kontakte zu knüpfen, wie die Stiftung Jugend forscht betont.
Abschließend schauen wir auch über die Grenzen unserer Region hinaus: Nach dem Tod von James Earl Carter, dem 39. Präsidenten der USA, wird eine Gedenkmünze erwartet, die an seinen Beitrag erinnern wird. Ähnlich wie bei George H. W. Bush könnte diese Münze wahrscheinlich im Jahr 2026 oder Anfang 2027 erscheinen, da eine Regel besagt, dass Präsidenten mindestens zwei Jahre nach ihrem Tod geehrt werden sollten. Diese Münze würde eine interessante Lücke im Sammleralbum zwischen den Präsidenten Ford und Reagan schließen, so die Informationen von Cointalk.