Neues Wohnungshaus in Tübingen: Ein Zuhause für Obdachlose entsteht!

In Tübingen-Pfrondorf wird ein Holz-Apartmenthaus für von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen bis 2025 errichtet.
In Tübingen-Pfrondorf wird ein Holz-Apartmenthaus für von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen bis 2025 errichtet. (Symbolbild/NAGW)

Neues Wohnungshaus in Tübingen: Ein Zuhause für Obdachlose entsteht!

Tübingen-Pfrondorf, Deutschland - In Tübingen-Pfrondorf wird derzeit ein bemerkenswertes Projekt für Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind, realisiert. Ein neues Apartmenthaus entsteht hier, und die Genossenschaft GWG Tübingen ist der Bauherr. Dieses Gebäude wird nicht nur ein Dach über dem Kopf bieten, sondern ist auch ein Vorzeigeprojekt in Sachen nachhaltigem Bauen, da es mit innovativen Holz-Bausteinen der Tübinger Firma Triqbriq errichtet wird.

Was macht Triqbriq so besonders? Die Bausteine werden aus Schwach- und Schadholz gefertigt, welches ansonsten in den Wäldern verrottet. Durch den Einsatz dieser Materialien wird CO2 gebunden, das bei der Zersetzung der Bäume freigesetzt würde. Dadurch haben die Triqbriq-Bausteine nicht nur einen geringeren CO2-Fußabdruck, sondern fördern auch die Einsparung von grauer Energie durch ihren regionalen Bezug und die umweltfreundliche Produktion. Ganz zu schweigen davon, dass eine Etage von 500 Quadratmetern in nur zwei Tagen errichtet werden kann – ein klarer Gewinn im Vergleich zu den üblichen 10 bis 20 Tagen bei konventionellem Betonbau.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Projekt ist übrigens das erste seiner Art in Tübingen, in dem Triqbriq-Steine zum Einsatz kommen. Bereits zuvor wurden andere Gebäude und sogar ein Supermarkt mit diesen innovativen Bausteinen gebaut. Nach der Fertigstellung des Apartmenthauses wird die GWG das Gebäude der Stadt Tübingen vermieten, die dann zehn Wohnungen belegen wird. Ein schöner Schritt in Richtung sozialer Verantwortung!

Im Rahmen eines Aktionstags halfen zahlreiche Freiwillige auf der Baustelle, was zeigt, dass auch die lokale Gemeinschaft hinter diesem Vorhaben steht. Dieses Miteinander ist ein wichtiger Aspekt, der bei nachhaltigen Bauprojekten oft zu kurz kommt, aber entscheidend für den sozialen Zusammenhalt ist.

Die Zukunft des Bauens

Die Ansätze, die die Nachhaltigkeit von Baustoffen bewerten und die Umweltwirkungen bei der Herstellung berücksichtigen, sind vielfältig. Wie VDI Wissensforum aufzeigt, geht es nicht nur um den Lebenszyklus der Materialien, sondern auch um verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung und das Recycling von Baustoffen. Der Fokus liegt auf einer klimaneutralen Bauweise, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch den ökologischen Footprint minimiert.

Mit innovativen Baustoffen wie den Triqbriq-Steinen wird nicht nur auf eine ressourcenschonende Weise gebaut, sondern auch der Grundstein für eine nachhaltige Zukunft gelegt. Initiativen, die den Bau und die Sanierung von Wohnraum nachhaltig gestalten, leisten einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zum sozialen Gleichgewicht.

Das Projekt in Tübingen ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie moderne Architektur und sozialer Wohnungsbau Hand in Hand gehen können. Hier wird nicht nur ein Gebäude errichtet, sondern auch ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung und ökologisches Bewusstsein gesetzt.

Details
OrtTübingen-Pfrondorf, Deutschland
Quellen