Abitur 2025: Chiara Cimino glänzt mit 1,0 am Otto-Hahn-Gymnasium!

80 Abiturienten feiern ihren Abschluss am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen. Top-Noten, persönliche Anerkennungen und Festakt am 10.07.2025.

80 Abiturienten feiern ihren Abschluss am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen. Top-Noten, persönliche Anerkennungen und Festakt am 10.07.2025.
80 Abiturienten feiern ihren Abschluss am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen. Top-Noten, persönliche Anerkennungen und Festakt am 10.07.2025.

Abitur 2025: Chiara Cimino glänzt mit 1,0 am Otto-Hahn-Gymnasium!

Am 10. Juli 2025 wird an vielen Schulen in Deutschland das Abitur gefeiert. So auch am Otto-Hahn-Gymnasium in Tuttlingen, wo stolz 80 Abiturientinnen und Abiturienten die Zeugnisse entgegennahmen. Chiara Cimino schloss mit der Bestnote 1,0 ab und wurde für ihre herausragenden Leistungen besonders geehrt. Schulleiter Christian Künstle gratulierte nicht nur Cimino, sondern allen Absolventen und bedankte sich bei den Eltern sowie dem Kollegium für die Unterstützung während der Schulzeit. Ein herzliches Miteinander prägte die Feierstunde.

In einer bewegenden Rede richteten die Abiturienten Emma Schulz und Jorlens Rudolf ihre Gedanken an die Versammelten. Währenddessen verabschiedete sich Ulla Pinnecke vom Kollegium. Im Anschluss fand ein Sektempfang statt, zu dem der Verein der Freunde der Gymnasien eingeladen hatte, um das Ende der Schulzeit gebührend zu feiern.

Ehrungen und Auszeichnungen

Besonders herausragende Leistungen wurden mit Preisen gewürdigt. Neben dem Jahrgangsersten Chiara Cimino erhielten auch andere begabte Schülerinnen und Schüler verschiedene Auszeichnungen. Beispielsweise wurde Simeon Egle mit dem Sozialpreis und Svea Fuchs mit dem Sportpreis geehrt. Die Liste der Sonderpreise ist lang und zeigt das große Talent des Jahrgangs 2025.

  • Chiara Cimino: Jahrgangsbeste, Mathematikpreise, Physikpreise, Chemiepreis, Ev. Religionspreis
  • Simeon Egle: Sozialpreis
  • Svea Fuchs: Sportpreis
  • Nele Heinemann: Wirtschaftspreis
  • Livia Schumm: Deutschpreise, Geschichtspreis

Die Absolventen sind stolz auf ihre Leistungen, die nicht nur individuelle Erfolge darstellen, sondern auch die Qualität der Schulen in Deutschland unterstreichen. Laut Statista sind die Abiturientenquoten in den letzten Jahren durch unterschiedliche Rahmenbedingungen sehr variabel. Im Abschlussjahr 2023 lag die Durchfallquote bei 4,6%, was den höchsten Wert seit mindestens 2010 markiert. Deutschland ist in Bezug auf das Abitur ein buntes Mosaik, da die Bildung Ländersache ist und somit große Unterschiede zwischen den Bundesländern bestehen.

Ein Jahrgang mit kreativen Köpfen

Einblicke in andere Schulen zeigen, dass die Abiturienten des Otto-Hahn-Gymnasiums Springe ebenfalls einen hervorragenden Jahrgang bildeten. Dr. Kerstin Prietzel attestierte den 77 Abiturienten Kreativität, soziale Aufgeschlossenheit und Sensibilität. Mit einer Durchschnittsnote von 2,35 belegte die Schule im internen Ranking den fünften Platz, ein weiterer Beweis für die hohe Bildungsqualität, die angehende Studierende benötigen.

Die emotionale Note der Feiern fiel besonders deutlich in Springe aus: Der Jahrgangschor sang einen Abschiedssong von ABBA, was beim Publikum für einige Tränen sorgte. Bürgermeister Christian Springfeld wünschte den Absolventen, ihre individuellen Ziele zu erreichen, während die Lehrerin Jasmin Ostermeyer ihnen mit auf den Weg gab, dass ihr Wissen sie durch die Herausforderungen des Lebens begleiten werde.

Die neuen Abiturienten von Tuttlingen und Springe stehen nun vor einem neuen Lebensabschnitt, in dem weitere Bildungswege und Herausforderungen auf sie warten. Die Bildung, die sie erhalten haben, nach den höchsten Standards in Deutschland, wird ihnen dabei helfen, ihre Träume zu verwirklichen und die Welt zu gestalten.

Für viele heißt es nun: Auf zu neuen Ufern!

Für weitere Informationen zu den Abiturschwerpunkten in ganz Deutschland und den letzten Entwicklungen im Bildungsbereich lohnt sich ein Blick auf Statista, die wertvolle Statistiken zur Hand haben. Schaut euch auch die Berichterstattung von Schwäbische und NDZ an, die das Geschehen rund um die Feierlichkeiten begleitet haben.