Absolventenfeier in Tuttlingen: Talente ausgezeichnet und gefeiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 23.06.2025 feierten 68 Absolventen der Hochschule Furtwangen in Tuttlingen ihre Leistungen und erhielten Preise.

Am 23.06.2025 feierten 68 Absolventen der Hochschule Furtwangen in Tuttlingen ihre Leistungen und erhielten Preise.
Am 23.06.2025 feierten 68 Absolventen der Hochschule Furtwangen in Tuttlingen ihre Leistungen und erhielten Preise.

Absolventenfeier in Tuttlingen: Talente ausgezeichnet und gefeiert!

Die Freude war groß bei den Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Furtwangen (HFU) am 23. Juni 2025. Insgesamt 68 von 168 frisch gebackenen Akademiker:innen feierten ihren Abschluss in Tuttlingen. Diese feierliche Veranstaltung umfasste eine bunte Palette von Studiengängen. Anwesend waren Graduierte aus den Bachelor-Studiengängen Medizintechnik – Technologien und Entwicklungsprozesse, Mechatronik und Digitale Produktion, Ingenieurpsychologie sowie Werkstoff- und Fertigungstechnik. Auch die Master-Studierenden waren stark vertreten, darunter Medizintechnik – Regulatory Affairs, Human Factors, mechatronische Systeme und Angewandte Materialwissenschaften.

Eine besondere Auszeichnung erhielten die Besten der Besten während der Feierlichkeiten. Hans-Henning Winkler überreichte im Rahmen der Preisverleihung der Dr. Winkler Stiftung Geldpreise an mehrere talentierte Absolvent:innen. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Talente zu fördern, und würdigte die Leistungen dieser Studierenden mit über 1.500 Euro an Preisgeldern. Die Kreissparkasse Tuttlingen war ebenfalls engagiert und unterstützte das Event mit einer Spende von 250 Euro.

Besondere Auszeichnungen

Die herausragendsten Leistungen wurden gewürdigt durch eine Reihe von Preisen. Josef Simon Schnell wurde für das beste Grundstudium in Mechatronik und Digitale Produktion (Note 1,01) ausgezeichnet, zudem erhielt er für seinen bachelor Abschluss in Tuttlingen einen Preis von 500 Euro. Stefan Prinz folgt mit einem ebenfalls hervorragenden Grundstudium in Medizintechnik – Technologien & Entwicklungsprozesse (Note 1,04) und einer Auszeichnung für die beste Projektarbeit, die mit 250 Euro dotiert ist. Marie Güntert (Ingenieurpsychologie, Note 1,27) und Melina Blum (Werkstoff- und Fertigungstechnik, Note 1,51) erhielten jeweils 250 Euro.

Im Masterbereich wurde Sophia Maria Saat mit dem besten Abschluss in Human Factors (Note 1,07) ebenfalls mit 500 Euro ausgezeichnet. Lilli Stoffels glänzte im Studiengang Angewandte Materialwissenschaften (Note 1,1) und erhielt dafür 250 Euro. Auch Johannes Hermann und Samuel David Fesenmeyer, beide mit einer Note von 1,22 im Studiengang Mechatronische Systeme, wurden jeweils mit 250 Euro prämiert.

Der feierliche Anlass bot auch Gelegenheit, um die Leistungen des Vorjahres zu reflektieren. Schon am 1. Oktober 2024, im Rahmen einer Erstsemesterbegrüßung, wurden die Preisträger der Dr. Winkler Stiftung gewürdigt. Janik Vosseler, der mit seinem Notenschnitt von 1,11 den besten Abschluss am Campus erzielte, durfte sich über eine Prämie von 500 Euro freuen.

Stipendien und Fördermöglichkeiten

Eine herausragende akademische Laufbahn ist nicht nur das Resultat von Fleiß, sondern auch von gezielter Förderung. Der DAAD bietet eine umfassende Stipendiendatenbank für ausländische Studierende, die Informationen zu Förderungsangeboten für Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland bietet. Das erleichtert einen Zugang zu Gesprächen und Möglichkeiten, die den Einstieg in das deutsche Bildungssystem erleichtern können. Neben dem DAAD gibt es auch weitere Stiftungen, wie die Otto Benecke Stiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung sowie die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die gezielt Programme für talentierte Studierende anbieten und ihnen helfen, sich bestens auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Das Engagement der Hochschulen, Stiftungen und Sponsoren zeigt, dass gute Bildung immer hoch im Kurs steht und die Unterstützung für talentierte junge Menschen eine besondere Bedeutung hat. Besondere Auszeichnungen werden gefeiert, wobei das gemeinschaftliche Miteinander am Hochschulstandort Tuttlingen auch in Zukunft im Vordergrund stehen wird.