Dialekt-Forschung im Landkreis Tuttlingen: Bewahrt unser Erbe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ein neues Projekt zur Erfassung von Dialekten im Landkreis Tuttlingen wird 2024 umgesetzt, um das Sprachgut zu erhalten.

Ein neues Projekt zur Erfassung von Dialekten im Landkreis Tuttlingen wird 2024 umgesetzt, um das Sprachgut zu erhalten.
Ein neues Projekt zur Erfassung von Dialekten im Landkreis Tuttlingen wird 2024 umgesetzt, um das Sprachgut zu erhalten.

Dialekt-Forschung im Landkreis Tuttlingen: Bewahrt unser Erbe!

In einer Welt, in der Sprache und Dialekte einen besonderen Platz einnehmen, ist der Landkreis Tuttlingen ein Paradebeispiel für die Vielfalt an Ausdrucksformen. Franz Schilling, früherer Ortsvorsteher von Nendingen, überzeugt dabei als Sprachenthusiast. Mit seinem Dialekt kann er auf den ersten Blick erkennen, woher jemand kommt. So berichten auch immer mehr Menschen von der Verbundenheit, die ihre Mundarten mit der Heimat schaffen. Rudolf Bühler, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen, hat sich zur Aufgabe gemacht, diese sprachlichen Unterschiede genauer zu erforschen.

Bühler arbeitet im Auftrag des Landkreises an einem umfassenden Projekt, das bis 2024 in einem Buch und einem Podcast veröffentlicht werden soll. Im Sommer führt er Interviews in 55 verschiedenen Orten des Landkreises Tuttlingen, darunter alle 35 Gemeinden und eingemeindeten Kommunen. Dieses Vorhaben wurde vor zwei Jahren vom Kreistag ins Leben gerufen, um dem allmählichen Aussterben der Dialekte entgegenzuwirken. „Alle Rathäuser haben dazu Personen benannt, die den Dialekt als Muttersprache sprechen“, so Bühler.

Dialekte und deren Bedeutung

Das Herzstück der Erhebung sind Interviews, die mit einem speziellen Fragebogen durchgeführt werden. Hierbei werden relevante Wörter und deren Lautungen abgefragt. Diese Aufzeichnungen erfolgen sowohl in Lautschrift als auch in digitalen Mitschnitten. Das Ziel ist es, die Ergebnisse in einer Publikation aufzubereiten, die geschichtliche und räumliche Einordnungen sowie Sprachkarten enthalten wird. Geplant ist die Veröffentlichung für 2026, und trotz der Herausforderungen, die diese Erhebung mit sich bringt, wird ein Budget von 45.000 Euro angestrebt.

Am Beispiel von Wörtern wie „Apfel“ oder „Epfel“ wird deutlich, wie vielfältig die Dialekte in der Region sind. Auch bei Begriffen wie „Woaze“ für „Weizen“ oder „Spoot“ und „schpaut“ für „spät“ werden Unterschiede deutlich. Aufschlussreich ist zudem der Begriff „Wochendippel“ für Mumps, der in der Region einheitlich verwendet wird. Beachtlich ist auch, dass die Dialektgespräche inzwischen vermehrt jüngere Menschen erreichen, die häufig andere Begriffe verwenden. Dies zeigt eine dynamische Entwicklung in der Sprachkultur des Landkreises Tuttlingen.

Einblick in die historischen Einflüsse auf die Dialekte geben auch die Untersuchungen von Bühler und seinem Kollegen Hubert Klausmann. Sie betrachten, wie zum Beispiel napoleonische Umbrüche oder technische Neuerungen die Mundart geprägt haben. Zudem wird deutlich, dass es Unterschiede zwischen den Dialekten in Tuttlingen und den umliegenden Orten gibt, wie beispielsweise die Begriffe „Oa“ für Ei und „Oache“ für Eiche.

Herausforderungen in der modernen Unternehmensführung

Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, die aktuellen Entwicklungen im Bereich ESG im Auge zu behalten. Zahlreiche Weiterbildungsangebote unterstützen sie dabei. So wird die soziale Verantwortung nicht nur für Unternehmen, sondern auch für die Mitarbeiter und die Gesellschaft selbst zu einer wichtigen Tatsache. Die Notwendigkeit, nachhaltig zu wirtschaften und Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen, ist wichtiger denn je.

Vielfalt zeigt sich nicht nur in der Sprache, sondern auch überall in der Gesellschaft. Zu den traditionellen Aspekten gehört auch das Kartenspiel Spades, das über die Jahre hinweg Millionen von Menschen unterhalten hat und seit den späten 1930er Jahren zahlreiche Varianten hervorgebracht hat. Ob in geselliger Runde oder online, das Spiel begeistert Spieler jeden Alters mit seinen strategischen Herausforderungen und der vielseitigen Spielweise.

So bleibt festzuhalten: Ob durch Sprache, soziale Verantwortung oder gesellige Spiele – Vielfalt und Dynamik prägen unseren Alltag und machen ihn reicher und interessanter.

Für weiterführende Informationen zu den Dialekten im Landkreis Tuttlingen besuchen Sie die Seite der Schwäbischen Zeitung. Über die Bedeutung von ESG in der modernen Unternehmensführung informiert die Beck Seminare. Und für alle, die mehr über das Spiel Spades erfahren wollen, lohnt sich ein Blick auf 247 Spades.