Fronleichnam in Durchhausen: Blütenpracht und feierliche Prozession!

Fronleichnam feiert die leibhaftige Gegenwart Christi. Am 19. Juni 2025 wird traditionell in Tuttlingen gefeiert.

Fronleichnam feiert die leibhaftige Gegenwart Christi. Am 19. Juni 2025 wird traditionell in Tuttlingen gefeiert.
Fronleichnam feiert die leibhaftige Gegenwart Christi. Am 19. Juni 2025 wird traditionell in Tuttlingen gefeiert.

Fronleichnam in Durchhausen: Blütenpracht und feierliche Prozession!

Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi, wurde am 19. Juni 2025 in mehreren Regionen Deutschlands gefeiert, insbesondere im Kreis Tuttlingen. In Durchhausen fand ein besonderes Fest statt, das von Pfarrer Thomas Schmollinger und seinen Ministranten zelebriert wurde. Dabei waren auch die Fahnenabordnungen des örtlichen Fanfarenzugs und des Sportvereins anwesend, was die festliche Atmosphäre unterstrich. Vor der Kirche wurde ein wunderschöner Altar aufgebaut, der die Gläubigen in seinen Bann zog.

Ein Highlight war der beeindruckende Blumenteppich vor dem Altar, der das Motiv „Der Herr ist mein Hirte“ zeigte. Gestaltet wurde der Teppich von einem kreativen Damenteam unter der Leitung von Bettina Schrenk. Mit viel Hingabe wurde am Vortag daran gearbeitet, die Konturen mit schwarzem Kleister auf Kaffeepulver zu gestalten und die Felder mit bunten Blütenblättern auszufüllen. Wo Blumen rar waren, zauberten die Gestalter mit gefärbtem Sägemehl, Sägespänen und Maiskörnern eine farbenfrohe Alternative. Diese Kunstwerke sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein Ausdruck tiefen Glaubens und Gemeinschaftssinn, die bei Fronleichnam besonders erlebt werden.

Tradition und Bedeutung

Das Fest Fronleichnam erinnert an das letzte Abendmahl und zeigt die leibhaftige Gegenwart Christi in der Eucharistie, ein Gedanke, der bereits vor über 800 Jahren durch eine Vision der Nonne Juliana von Lüttich entstanden ist. Papst Urban IV. befahl 1264 die jährliche Feier, die sich schnell verbreitete und in vielen Regionen zur Tradition wurde. In Deutschland ist Fronleichnam in mehreren Bundesländern, darunter Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, ein gesetzlicher Feiertag und zieht zahlreiche Gläubige in seinen Bann.

Die Prozession, ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten, führt traditionell durch die Straßen und bringt den Gläubigen die Möglichkeit, die Monstranz, die eine Hostie im strahlenden Kranz zeigt, zu verehren. Die Prozessionen sind oft geschmückt mit Fahnen, kleinen Altären und vor allem – den prachtvollen Blumenteppichen, die in vielen Städten ein besonderer Brauch sind, wie auch bei der Fronleichnamsprozession in Köln.

Ein Fest für die Gemeinschaft

Besonders beeindruckend wird Fronleichnam auch in der Stadt Bonn gefeiert, wo am gleichen Tag ein Open-Air-Gottesdienst vor der Fassade der Münsterbasilika angesetzt war. Die Feierlichkeiten begannen um 10 Uhr mit Stadtdechant Msgr. Dr. Markus Hofmann als Hauptzelebrant. Auch hier wurde großer Wert auf die Einbeziehung von Familien und Kindern gelegt, was sich in der parallel stattfindenden Kinderkatechese niederschlug.

Nach dem Gottesdienst folgte eine Stadtprozession, an der verschiedene ökumenische Vertreter teilnahmen. So trugen beispielsweise Mitglieder der Orthodoxie eine Ikone unter einem Baldachin, und der gesamte Zug bewegte sich durch die Innenstadt, um den Festzug auf schöne Weise abzurunden. Dies fördert nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der katholischen Gemeinschaft, sondern auch die Begegnung mit anderen Glaubensrichtungen.

Die lebendige Musikalische Begleitung, unter anderem durch den Bonner Münsterchor, sorgte dafür, dass der Tag zu einem Fest der Freude und des Glaubens wurde, das weit über die religiösen Grenzen hinausstrahlt. Ziel all dieser Feierlichkeiten ist es, den Austausch und das Miteinander zu stärken und die Gemeinschaft zu fördern – eine schöne Tradition, die in vielen Städten lebendig gehalten wird.

Fronleichnam ist also weit mehr als nur ein Fest, es ist ein Ausdruck des Glaubens, der in der Tradition und den Herzen der Menschen verwurzelt ist. Egal ob in Durchhausen oder Bonn, die Feierlichkeiten sind ein eindrucksvolles Zeugnis für die katholische Kirche und ihre lebendige Gemeinschaft.