Rosenträume im Schwarzwald: OGV Tuttlingen erkundet Nöggenschwiel

Mitglieder des OGV Tuttlingen erkunden das Rosendorf Nöggenschwiel. Eine Rosenführung und erholsame Stunden am Südschwarzwald.

Mitglieder des OGV Tuttlingen erkunden das Rosendorf Nöggenschwiel. Eine Rosenführung und erholsame Stunden am Südschwarzwald.
Mitglieder des OGV Tuttlingen erkunden das Rosendorf Nöggenschwiel. Eine Rosenführung und erholsame Stunden am Südschwarzwald.

Rosenträume im Schwarzwald: OGV Tuttlingen erkundet Nöggenschwiel

Ein Ausflug voller Blütenpracht und erholsamer Stunden: Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins Tuttlingen machten Ende Juni einen unvergesslichen Besuch im Rosendorf Nöggenschwiel. Dieses charmante Dorf, das auf stolzen 720 Metern Höhe im Naturpark Südschwarzwald gelegen ist, ist bekannt für seine beeindruckenden Rosenanlagen und lockte die Gartenfreunde mit einem bunten Programm. Die Teilnehmer genossen eine rund zweistündige Führung durch Nöggenschwiel, wo sie die Möglichkeit hatten, verschiedene Rosenarten zu bewundern und den betörenden Duft der Blüten einzuatmen. Laut Schwäbischer ist die Pflege dieser Rosenanlagen ausschließlich den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern des Dorfes zu verdanken, die mit viel Engagement und Herzblut bei der Sache sind.

Ein weiterer Höhepunkt war das Mittagessen, das im schattigen Garten von Nöggenschwiel-Weilheim eingenommen wurde. Unter Kastanienbäumen schmeckte es gleich nochmal so gut, während sich die Teilnehmer über die wertvollen Informationen zur Geschichte des Ortes und seiner Dorfkirche austauschten. Nach dem Genuss der leckeren Speisen ging es weiter nach Waldshut, wo die Altstadt mit ihren Eiskaffees zur Erfrischung einlud. Bei einem Spaziergang am nahegelegenen Rhein konnten die Ausflügler die sommerliche Hitze vergessen und die Schönheit der Natur rund um den Schwarzwald genießen.

Rosenreich und voller Lebensfreude

Nöggenschwiel ist nicht nur das einzige Rosendorf im Schwarzwald, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Tradition. In diesem kleinen Dorf gedeihen über 20.000 Rosenstöcke in hunderten von Sorten, die im Sommer mit ihrer Farbenpracht und ihrem Duft die Bewohner und Besucher verzaubern. Besonders hervorzuheben sind der Rosen-Sortimentsgarten, der 1800 Rosenstöcke in etwa 190 frostharten Sorten präsentiert, und der Rosen-Duft-Garten, der mit knapp 450 alten und englischen Rosensorten besticht. Diese historischen Gärten sind wahre Schätze, die man nicht verpassen sollte.

Die ehrenamtlichen Helfer vor Ort leisten einen großen Beitrag, um die Rosen in voller Blüte erstrahlen zu lassen. Auf rosendorf.de wird betont, dass das Dorf keine Durchgangsstraßen hat, was zu einer ruhigen und entspannten Atmosphäre beiträgt. Dies macht Nöggenschwiel zu einem anerkannten Erholungsort, der nicht nur Rosenliebhaber anzieht, sondern auch Wanderer und Naturliebhaber in die Region lockt. Besonders die Nöggenschwieler Rosentage, die am zweiten Wochenende im Juli stattfinden, ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

Kulturelles Erbe und touristische Anziehungskraft

Nöggenschwiel kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Im Jahr 2020 feierte das Dorf stolz sein 50-jähriges Jubiläum als Rosendorf, eine Zertifizierung durch die „Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde“, die das Engagement der Dorfbewohner für die Rosenpflege würdigt. Auf schwarzwald-aktuell.eu wird ausführlich darüber berichtet, dass die renommierte Rosenzucht und die liebevolle Gestaltung des Dorfes viele Menschen anziehen, die bei Spaziergängen die Ruhe und Schönheit der Rosenlandschaft genießen.

Die Rückfahrt nach Tuttlingen war für die Vereinsmitglieder und ihre Begleiter ein Erlebnis, das mit vielen schönen Eindrücken und einer tiefen Verbundenheit zur Natur behaftet war. Das Rosendorf Nöggenschwiel bleibt ein Geheimtipp für alle, die im Südschwarzwald die blühende Vielfalt und die herzliche Gastfreundschaft erleben möchten.