Erdrutsch bei Kommunalwahlen: CDU triumphiert – AfD feiert Rekordzuwachs!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2025: CDU bleibt stärkste Kraft, AfD erzielt erhebliche Zuwächse, Wahlergebnisse analysiert.

Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2025: CDU bleibt stärkste Kraft, AfD erzielt erhebliche Zuwächse, Wahlergebnisse analysiert.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2025: CDU bleibt stärkste Kraft, AfD erzielt erhebliche Zuwächse, Wahlergebnisse analysiert.

Erdrutsch bei Kommunalwahlen: CDU triumphiert – AfD feiert Rekordzuwachs!

Am 15. September 2025 fanden die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen statt, und die Ergebnisse zeigen, dass die politische Landschaft im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands kräftig ins Wanken geraten ist. Rund 13,7 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben, und sie wählten nicht nur neue Oberbürgermeister und Bürgermeister, sondern auch zahlreiche Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten sowie Kreistagen. In insgesamt 396 Städten und Gemeinden, 31 Kreisen und im Ruhrparlament wurden vielfältige Entscheidungen getroffen.

Die CDU hat die Wahl mit 34,2% gewonnen, jedoch ein ganz kleines Minus von 0,1% im Vergleich zu 2020 hinnehmen müssen. ZDF berichtet, dass Ministerpräsident Hendrik Wüst dies als Beweis wertvoller Arbeit ansieht und die CDU als “Kommunalpartei Nummer eins” bezeichnet. „Die Themen Armutsmigration und Sozialsysteme müssen jetzt angegangen werden“, so Wüst. Die SPD ist mit 22,6% die zweitstärkste Kraft und hat damit einen Rückgang von 1,7% zu verbuchen. Bärbel Bas, die Vorsitzende der SPD und Bundesarbeitsministerin, äußert sich zurückhaltend: Sie sieht die Ergebnisse nicht als „Desaster“, betont aber, dass die Leute Verbesserungen spüren müssen.

Ergebnisse und Auswirkungen

Der große Gewinner der Wahl ist jedoch die AfD, die mit 16,4% als drittstärkste Partei ins Rennen geht – ein Plus von 11,3%. AfD-Bundesvorsitzender Chrupalla bezeichnete den Wahlgang als “großen Erfolg” für seine Partei und sieht sie zunehmend als Volkspartei, die Verantwortung für Deutschland trägt. Dies nahm Unions-Fraktionschef Jens Spahn als Anlass, die Ergebnisse als Stärkung der schwarz-roten Koalition im Bund zu interpretieren, wenngleich er auch warnte, dass der Zuwachs der extremen Rechten ernst genommen werden muss.

Die Grünen hingegen erleben eine deutliche Talfahrt und fallen auf 11,5%, was einem Minus von 8,3% entspricht. Die FDP steht mit 3,4% ebenfalls schlechter da als zuvor (minus 2,2%). Ein Lichtblick für die Linke ist ihr Anstieg auf 5,4% (plus 1,6%), was auf eine langsame Erholung hindeutet. Der Zuwachs der AfD ist besonders bei Wählern im Alter von 35 bis 59 Jahren zu spüren, während die CDU derzeit vor allem Wähler über 40 anspricht und auch bei der SPD diese Altersgruppe stark vertreten ist.

Besonderheiten des Wahlverlaufes

Ein besonderes Merkmal dieser Wahl war der zulaufende Andrang in den Wahllokalen, der im Laufe des Tages stetig anstieg. Für viele war es auch eine Premiere, da erstmals 16-Jährige teilnehmen durften. Ein tragisches Ereignis überschattete jedoch die Wahl in Krefeld: Ein älterer Mann brach in einem Wahllokal zusammen und starb. Solche Momente verdeutlichen, dass trotz der Wahlkampagnen das Leben weitergeht und auch im Wahlprozess unerwartete Ereignisse Schuhe hinterlassen.

Diese Kommunalwahlen gelten nicht nur als erster Stimmungstest nach der Bundestagswahl, sondern zeigen auch die Bedürfnisse der Wähler. Das wichtigste Thema für die Wahlberechtigten war die Wirtschaftslage, und das Ergebnis hat die Notwendigkeit für politischen Austausch und Engagement unterstrichen. Felix Banaszak von den Grünen merkt an, dass die Parteien der Mitte mit dem Ausgang unzufrieden sind und es an der Zeit sei, die politische Landschaft neu zu gestalten.

Wie sich die politischen Rahmenbedingungen in den kommenden Monaten entwickeln werden, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen nicht nur die Parteien, sondern auch die Wähler auf eine harte Probe stellen.