Rentner-Superhelden: So wird St. Ingberts Parkplatz zum Sauberkeitsvorbild!
Rentner in St. Ingbert reinigen regelmäßig den Parkplatz am Ortseingang und fördern Umweltbewusstsein durch kreative Aktionen.

Rentner-Superhelden: So wird St. Ingberts Parkplatz zum Sauberkeitsvorbild!
In St. Ingbert engagieren sich zwei Rentner in einem bemerkenswerten Projekt, das nicht nur für Sauberkeit sorgt, sondern auch ein Zeichen für ein besseres Umweltbewusstsein setzt. Harald Gregorius und Udo Grimm haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Mitfahrerparkplatz an der Zufahrt nach Sengscheid zu reinigen. Seit über vier Jahren, genauer gesagt seit April 2021, sind sie aktiv und haben bereits zum 325. Mal den Parkplatz gesäubert. saarbruecker-zeitung.de berichtet, dass der Parkplatz regelmäßig von zahlreichen Fahrzeugen genutzt wird und kontinuierlicher Verkehr herrscht.
Mit einem klaren Ziel vor Augen begannen die beiden Freunde, Müll wie Zigarettenkippen, Papiermüll und Essensreste zu beseitigen. Ihr Engagement hat sich gelohnt: Der Parkplatz erstrahlt nun in Sauberkeit, ohne sichtbaren Müll. Vor Kurzem erhielten sie Besuch von der St. Ingberter Ortsvorsteherin Irene Kaiser und Christoph Anstadt, dem Leiter des städtischen Baubetriebshofes, die ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz eine Biosphärenkiste überreichten. st-ingbert.de honorierte damit die wertvolle ehrenamtliche Arbeit der beiden Rentner.
Kreatives Engagement für mehr Sauberkeit
Die Reinigungsaktion der beiden Männer ist nicht nur ein einfacher Akt der Müllbeseitigung. Gregorius sieht darin eine Möglichkeit zur Bewusstseinsbildung und bezeichnet die weltweite Vermüllung als eines der größten Probleme unserer Zeit. „Es geht nicht nur darum, den Müll zu beseitigen“, erklärt er. „Wir wollen die Menschen dazu bringen, Verantwortung zu übernehmen.“ Um dieses Bewusstsein zu fördern, verteilen sie auch Taschenaschenbecher an Raucher, um gegen weggeworfene Zigarettenstummel vorzugehen.
Die beiden Rentner haben sich auch kreativ betätigt. Anlässlich ihrer 325. Reinigung wurde eine neue, selbstgestaltete Mülltonne mit der Aufschrift „Traumziel für Reisemüll“ aufgestellt, die sie selbst entworfen haben. Zudem gibt es bereits bemalte Tonnen, eine von den Kindern der Kita St. Franziskus, welche den Namen „Emil“ trägt, sowie eine zweite, die von Martin Fischer gestaltet wurde.
Gesellschaftliches Engagement und Umweltbewusstsein
Der gesellschaftliche Stellenwert des Umweltschutzes hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut der Umweltbewusstseinsstudie des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes zeigte sich, dass im Jahr 2024 etwa 15 % der Befragten angaben, aktiv für Umwelt- und Naturschutz engagiert zu sein. Diese Werte zeigen, dass das Interesse am Umweltschutz und das Engagement für lokale Projekte weiter gewachsen sind. umweltbundesamt.de.
Grimm hofft, durch ihre Arbeit auch andere Bürger zum Mitmachen zu inspirieren. Der Einsatz von Gregorius und Grimm ist ein starkes Zeichen für mehr Sauberkeit und ein höheres Umweltbewusstsein in der Region. Irene Kaiser lobte den kreativen und hartnäckigen Einsatz der beiden, die nicht nur den Parkplatz, sondern auch das Bewusstsein der Menschen für Umweltschutz fördern.