Stichwahl in Aachen: Keupen und Ziemons im packenden Duell!
Am 28. September 2025 findet in Aachen die Stichwahl zwischen Sibylle Keupen und Michael Ziemons statt. Wählen Sie mit!

Stichwahl in Aachen: Keupen und Ziemons im packenden Duell!
In Aachen wird es spannend. Am 28. September 2025 stehen die Bürgerinnen und Bürger vor einer entscheidenden Wahl: die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Die amtierende Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und ihr Herausforderer Michael Ziemons treten dann gegeneinander an. Keupen gehört den Grünen an und ist parteilos, während Ziemons die CDU repräsentiert. Bei der ersten Wahl erhielt Ziemons 40,55 Prozent der Stimmen und konnte damit die meisten Wähler überzeugen. Keupen folgte ihm mit 32,90 Prozent der Stimmen. Da keiner der Kandidaten die notwendige Mehrheit von über 50 Prozent erreichte, wird es zur Stichwahl kommen. Das berichtete WDR.
Mit rund 187.000 Wahlberechtigten in Aachen war die Wahlbeteiligung durchaus bemerkenswert: 58 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben ihre Stimme abgegeben. Diese Zahl zeigt das Engagement der Bevölkerung für die kommunalen Belange, auch wenn der Rücklauf im Vergleich zu höheren Wahlbeteiligungen in Deutschland noch Steigerungspotenzial birgt. Der Anteil der wahlberechtigten Bürger wird in den kommenden Jahren aufgrund des demografischen Wandels besonders spannend zu beobachten sein, wie Statista berichtet.
Stichwahl terminiert!
Die Stichwahl am 28. September verspricht, ein politisches Spektakel zu werden. Die Aachener werden nicht nur darüber abstimmen, wer das Rathaus leitet, sondern auch, welche zukünftigen Weichenstellungen für die Stadt verfolgt werden. Ziemons und Keupen haben beide viel zu bieten, und jeder Wähler hat jetzt die Chance, ein Zeichen zu setzen für die Richtung, in die sich Aachen entwickeln soll. Auch die anderen politischen Gremien und die Wahl der Bezirksvertretungen sowie des Integrationsrats waren ein Teil der Wahl. Letzterer spielt eine wichtige Rolle, indem er die Interessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte vertritt.
Besonders interessant wird sein, wie sich die Wahlbeteiligung in der Stichwahl entwickeln wird. In Anlehnung an frühere Kommunalwahlen konnten teils bis zu 70 Prozent ihrer Wähler mobilisieren. Auch der erfolgreiche Ex-Ministerpräsident Armin Laschet gab am Wahlsonntag im Wahllokal in Aachen Burtscheid seine Stimme ab, was zusätzliches Interesse an den Wahlen weckte. Für die Berichterstattung über die Ergebnisse der Kommunalwahlen wird im Radio auf WDR unter anderem am 14. September und ab 17.45 Uhr auch im Fernsehen gesendet.
So steht fest: Die Aachener Wählerinnen und Wähler haben das Heft des Handelns in der Hand. Es bleibt abzuwarten, wer am 28. September die Nase vorn hat und wie der Wahlkampf bis dahin viele Interessierte im Stadtbild zusammenführt. Auf die nächsten Schritte und spannende politische Debatten darf man gespannt sein.