Neue E-Bus-Flotte für Ulm: 37 moderne Elektrobusse kommen!

Neue E-Bus-Flotte für Ulm: 37 moderne Elektrobusse kommen!
Heute hat die Stadt Ulm einen bedeutenden Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) haben den Zuschlag an Daimler Buses für die Lieferung von insgesamt 37 neuesten Elektrobus-Modellen erhalten. Diese batteriebetriebenen Fahrzeuge, bestehend aus Mercedes Benz eCitaro und eCitaro G, bringen frischen Wind in die Busflotte der Region und tun gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt. Laut Augsburger Allgemeine investiert die SWU insgesamt 34,6 Millionen Euro in die neuen Fahrzeuge, die sukzessive bis Ende 2026 geliefert werden sollen, während optionale neun Elektrobusse für 2027 eingeplant sind.
Die neuen Elektrobusse ersetzen ältere Dieselbusse und tragen dazu bei, den öffentlichen Nahverkehr in Ulm und Neu-Ulm umweltfreundlicher zu gestalten. Bereits 14 Gelenkbusse vom Typ eCitaro G sind im Einsatz, die zwischen 2024 und 2025 beschafft wurden. Die 37 neuen Fahrzeuge setzen sich aus 15 dreitürigen Solobussen (12,14 Meter) und 22 viertürigen Gelenkbussen (18,3 Meter) zusammen, die die Beförderungskapazität von bis zu 65 Passagieren in Solobussen und bis zu 143 in Gelenkbussen maximieren.
Verbesserte Barrierefreiheit und Sicherheit
Ein weiterer Vorteil der neuen Flotte ist die verbesserte Barrierefreiheit, die es mehr Menschen ermöglicht, den öffentlichen Verkehr zu nutzen. Die Fahrzeuge bieten vergrößerte Sondernutzungsflächen für Rollstühle, Kinderwagen und Rollatoren. Hinzu kommt eine moderne CO2-Klimaanlage mit ausgeklügeltem Thermomanagement, die an heißen Tagen für angenehme Temperaturen sorgt.
Sicherheitsstandards werden durch ein Dach-Kamerasystem und verschiedene Assistenzsysteme wie Sideguard Assist 2, Frontguard Assist und Preventive Brake Assist 2 erhöht. Dies sorgt nicht nur für ein besseres Fahrerlebnis, sondern auch für die Sicherheit der Passagiere. Ein Digital Services Package von Omniplus wird für die neuen eBüsse bereitgestellt, das für die nächsten zwölf Jahre Vertragsbestandteil ist. Mit Omniplus On Uptime pro werden die Fahrzeugsysteme überwacht und Echtzeit-Diagnoseinformationen bereitgestellt.
Wasserstofftechnologie im ÖPNV
In Bielefeld setzt das ÖPNV-Unternehmen moBiel ebenfalls auf innovative Technologien im öffentlichen Nahverkehr. Neben den Elektrobusse plant die Stadt, 25 neue eCitaro-Busse mit Brennstoffzellen-Range-Extender einzuführen, um noch flexibler unterwegs zu sein. Seit Mai 2022 sind bereits vier Wasserstoff-Busse im Einsatz, wobei die neuen Fahrzeuge ab November ausschließlich mit Wasserstoff betrieben werden können. Dies wird durch ein Ausbau der Infrastruktur unterstützt, darunter eine Wasserstoff-Tankstelle an der MVA Bielefeld und geplante Erweiterungen mit leistungsfähigen Ladestationen und einem Elektrolyseur zur Wasserstoffherstellung. Auffällig ist, dass der Bund 80% der Mehrkosten für die neuen Busse unterstützt, was insgesamt 8,7 Millionen Euro ausmacht, wie Electrive berichtet.
Ein gutes Händchen haben verschiedenen Städte, wenn es darum geht, den öffentlichen Verkehr ökologischer zu gestalten. Diese Initiativen zeigen, dass Wissen und Wille vorhanden sind, gemeinsam an einem umweltfreundlicheren Verkehrskonzept zu arbeiten. Die neuen Technologien in Ulm und Bielefeld sind nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, sondern ein wahres Modell für andere Städte, die ebenfalls auf nachhaltige Mobilität setzen möchten.