Ulm feiert: Über 9.000 Bläser beim großen Posaunentag unter dem Münster!
Am 1. Juli 2025 feiert Ulm den 50. Landesposaunentag mit über 9.000 Teilnehmenden und musikalischen Höhepunkten unter dem Münster.

Ulm feiert: Über 9.000 Bläser beim großen Posaunentag unter dem Münster!
Wenn 7.000 Bläser aus 650 Posaunenchören nach Ulm strömen, dann ist es wieder Zeit für das große musikalische Fest, den Landesposaunentag. Am 1. Juli 2025 versammelten sich junge und alte Teilnehmer unter dem Motto „Alles Gute!“ und sorgten für eine unvergessliche Atmosphäre. Zahlreiche Gäste aus der württembergischen Landeskirche und weiteren Regionen waren ebenfalls vor Ort und erlebten ein Programm, das keiner missen wollte.
Auf dem Südl. Münsterplatz wurde der Landesjugendposaunenchor unter der Leitung von Regina Heise und Hans-Ulrich Nonnenmann präsentiert. Mit 39 Bläserinnen und Bläsern im Alter zwischen 14 und 24 Jahren boten sie ein mitreißendes Konzert, das die Menge begeisterte. Daneben fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter auch Workshops und offene Singangebote, die zum Mitmachen einluden. Hier konnte jeder seine musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen oder einfach nur entspannen und mit anderen musizieren.
Ein Fest des Ehrenamtes
Die Veranstaltung wäre nicht möglich gewesen ohne die unermüdliche Unterstützung von über 300 ehrenamtlichen Helfern, die das organisatorische Ruder in der Hand hielten. Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamtes hervor, das für solch großangelegte Feste unerlässlich ist. Der Landesposaunentag, der seit 1901 auch als großes Familientreffen gilt, zieht generationsübergreifend Menschen an. Der Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, Pfarrer Cornelius Kuttler, betonte Werte wie Liebe und Respekt, die in der Posaunenarbeit von zentraler Bedeutung sind.
Die Schlussfeier, ein Höhepunkt des Tages, fand vor dem beeindruckenden Ulmer Münster statt. Hier hörten die Anwesenden unter anderem die Choräle „Nun danket alle Gott“ und „Gloria sei dir gesungen“, die für Gänsehautmomente sorgten. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprachen über die Notwendigkeit des Engagements für die Zukunft der Posaunenchöre.
Ein Blick in die Zukunft
Die nächsten Schritte sind bereits geplant: Der 51. Landesposaunentag wird am 26. und 27. Juni 2027 stattfinden, ganz im Zeichen der Festwoche zum 650. Jahrestag der Grundsteinlegung des Ulmer Münsters. Diese Tradition festigt nicht nur die musikalische Gemeinschaft, sondern auch den Zusammenhalt unter den Bläsern über Regionen hinweg.
Zusätzlich zu den großen Festen gab es auch kleinere Events, wie beispielsweise das Khristenkonzert im Münster und diverse Workshops, die den Teilnehmenden weitere Möglichkeiten boten, sich musikalisch auszutauschen und weiterzubilden. So wird das Engagement für die Posaunenchöre auch in Zukunft hoch im Kurs bleiben.
Wir sind gespannt, was die nächsten Ausgaben bringen werden und freuen uns auf neue musikalische Erlebnisse in und um Ulm!