Feuerwehr-Übung auf Burg Hohenzollern: Brand im Schlafzimmer simuliert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Feuerwehrübung auf Burg Hohenzollern: 90 Kräfte testen Brandbekämpfung und Evakuierung in simulated Szenario am 18. Oktober 2025.

Feuerwehrübung auf Burg Hohenzollern: 90 Kräfte testen Brandbekämpfung und Evakuierung in simulated Szenario am 18. Oktober 2025.
Feuerwehrübung auf Burg Hohenzollern: 90 Kräfte testen Brandbekämpfung und Evakuierung in simulated Szenario am 18. Oktober 2025.

Feuerwehr-Übung auf Burg Hohenzollern: Brand im Schlafzimmer simuliert!

Am 18. Oktober 2025 fand auf der malerischen Burg Hohenzollern eine eindrucksvolle Übung der Feuerwehren aus Bisingen und Grosselfingen statt. In einem realistischen Szenario wurde ein Brand in einem Schlafzimmer der Kira-Stiftung in der dritten Etage simuliert. Verwirrte Besucher waren erstaunt, als das Geschehen mitten im normalen Betrieb der Burg stattfand. Kommandant Marc Mayer hob hervor, dass die Übung auch die Herausforderungen durch die Touristenströme berücksichtigte und dabei eine realistische Komplexität darbot. Gut 90 Feuerwehrleute und fünf Einsatzkräfte des DRK Bisingen packten tatkräftig mit an, um die Übungsannahme zu bewältigen. Die Simulation zeigte nicht nur den Ernstfall, sondern auch die Notwendigkeit effektiver Zusammenarbeit und umfassenden Brandschutz.

Ein zentraler Aspekt der Übung war die erstmalige Nutzung der neuen Drehleiter, die speziell zur Unterstützung von Atemschutzmaske tragenden Feuerwehrleuten konzipiert wurde. Diese technologische Neuerung ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit der Einsatzkräfte im Brandfall zu erhöhen. Außerdem kümmerte sich das DRK um die simulierte Behandlung eines „verletzten“ Feuerwehrmanns, was die Realistik der Übung noch einmal unterstrich. Schlossmeister Jan Sonnleitner führte die Vorbereitung der Übung an und informierte, dass im Ernstfall der Busverkehr vom Parkplatz gestoppt würde, um die Feuerwehrfahrzeuge schnellstmöglich in den Burghof zu bringen.

Sicherheit und Brandschutz auf Burg Hohenzollern

Was geschieht eigentlich im Brandfall auf der Burg? Im Falle eines echten Feuers wären die Besucher aufgefordert, in den Biergarten, der als Sammelpunkt dient, zu evakuieren. Die Burg verfügt über mehrere Zisternen – unter anderem unter dem Burghof und bei der Christuskapelle – die insgesamt etwa 600 Kubikmeter Wasser bereitstellen. Ein ausgeklügelter baulicher Brandschutz sorgt dafür, dass Brände und Rauch sich nicht ungehindert ausbreiten können. Hierbei kommen unter anderem Trennwände und klassifizierte Feuerschutzabschlüsse zum Einsatz, die eine schnelle und unkomplizierte Löscharbeit ermöglichen.

Bei der Übung wurden auch Techniken zur automatischen Schläucheverlegung getestet. On top of that könnte im Bedarfsfall eine Wasserleitung in Richtung Hechingen gelegt werden – all das trägt zum umfassenden Sicherheitskonzept der Burg bei. Dieser proaktive Ansatz im Brandschutz zeigt, dass man nicht nur auf mögliche Notfälle reagiert, sondern auch bestmöglich darauf vorbereitet ist.

Ein ganzheitliches Brandschutzkonzept ist unverzichtbar, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Der bauliche Brandschutz bildet die Grundlage dafür, dass im Ernstfall sowohl die Rettung von Personen als auch die Minimierung von Zerstörung und Schäden an Gebäuden gewährleistet ist. Denn beim Brandschutz gilt: Vorbeugen ist besser als heilen.

So ist auch das beeindruckende Veranstaltungsprogramm der Burg Hohenzollern ein weiterer Grund, diese historische Stätte zu besuchen. Besonders das bevorstehende Champagner-Tasting am 31. Oktober 2025, für das noch fünf Plätze frei sind, könnte für viele ein reizvolles Erlebnis darstellen. Wer gerne feierlich mit Familie und Freunden zusammenkommt, sollte sich auch die verschiedenen Veranstaltungen, wie den Königlichen Winterzauber und die Bier-Verkostungen, nicht entgehen lassen. Besuchen Sie die Burg Hohenzollern und erleben Sie eine Mischung aus Geschichte, Kultur und vorzüglichem Genuss!

Für mehr Informationen zur Übung der Feuerwehren können Sie den detaillierten Bericht auf Schwarzwälder Bote nachlesen. Um mehr über die Veranstaltungen zu erfahren, besuchen Sie die Seite der Burg Hohenzollern unter Burg Hohenzollern. Für umfassende Informationen über Brandschutz und Sicherheitsmaßnahmen empfehlen wir die Website der IAS-Gruppe.