Feuerwehren im Zollernalbkreis: 576.000 Euro für neue Technik und Sicherheit!

Im Zollernalbkreis erhalten Feuerwehren 576.000 Euro Förderung für moderne Ausstattung und Digitalfunk zur Einsatzoptimierung.

Im Zollernalbkreis erhalten Feuerwehren 576.000 Euro Förderung für moderne Ausstattung und Digitalfunk zur Einsatzoptimierung.
Im Zollernalbkreis erhalten Feuerwehren 576.000 Euro Förderung für moderne Ausstattung und Digitalfunk zur Einsatzoptimierung.

Feuerwehren im Zollernalbkreis: 576.000 Euro für neue Technik und Sicherheit!

Im Zollernalbkreis gibt es Grund zur Freude: Elf Projekte der örtlichen Feuerwehren erhalten eine kräftige finanzielle Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg. Insgesamt stehen rund 576.000 Euro zur Verfügung, um die Einsatzkräfte optimal auszurüsten und die Sicherheit in der Region zu erhöhen. Nach Angaben des Schwarzwälder Bote können damit nicht nur neue Fahrzeuge, sondern auch moderne Ausrüstung beschafft werden.

Die Unterstützung umfasst verschiedene Fahrzeuge, die für die Feuerwehr unerlässlich sind. Dazu zählen zwei Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge für die Gemeinden Bisingen und Rosenfeld sowie ein Gerätewagen Logistik für Balingen und ein mittleres Löschfahrzeug für Burladingen. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Einsatzfähigkeit der Wehren weiter zu verbessern und auf moderne Standards zu bringen.

Digitalisierung der Einsatzkommunikation

Ein weiterer großer Schritt in die Zukunft wird durch die Einführung des Digitalfunks ermöglicht. In mehreren Gemeinden—darunter Bisingen, Burladingen, Grosselfingen, Hechingen, Meßstetten, Rangendingen und Winterlingen—werden die veralteten Funkgeräte ersetzt. Ziel ist es, die Kommunikation und Koordination während Einsätzen erheblich zu optimieren. Auch die Schwäbische hebt hervor, dass der Einsatz dieser modernen Technologie die Sicherheit der Einsatzkräfte zusätzlich erhöht.

Die Finanzierung dieser Fördermittel erfolgt über die Feuerschutzsteuer, die auf Versicherungsprämien erhoben wird. Dies bedeutet, dass die Einnahmen aus dieser Steuer gezielt für den Brandschutz eingesetzt werden. Diesen Punkt betont auch das bayerische Innenministerium, wo ebenfalls entsprechende Unterstützungen angeboten werden. Die Regelung gilt bundesweit und fördert nicht nur die Beschaffung von Fahrzeugen, sondern auch die Sanierung und den Bau von Feuerwehrhäusern.

Unterstützung für kommunale Projekte

Die Städte und Gemeinden im Zollernalbkreis sind aufgerufen, Anträge für moderne Einsatztechnik oder Bauvorhaben beim Landratsamt einzureichen. Die Maßnahmen werden von Kreisbrandmeister Sven Röger auf ihre Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit geprüft. Dies sorgt dafür, dass die Mittel möglichst effektiv eingesetzt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erstellung einer Prioritätenliste, um die dringlichsten Projekte zuerst zu fördern.

Insgesamt wird eine Fördersumme von 907.500 Euro bereitgestellt, die alle förderfähigen Anträge in diesem Jahr abdecken soll. Dies ist ein klares Zeichen für die Unterstützung der örtlichen Feuerwehren und die Bemühungen um eine optimale Ausstattung der Einsatzkräfte, um Sicherheit und Effizienz weiter zu verbessern.

Die Bedeutung dieser Förderungen geht über die finanzielle Unterstützung hinaus; sie sind ein klares Bekenntnis zur Wertschätzung der Arbeit der Feuerwehren, die bei der Gefahrenabwehr eine Schlüsselrolle spielen. Der Zollernalbkreis zeigt, wie wichtig es ist, in die Sicherheit der Bürger zu investieren und die Einsatzkräfte bestmöglich auszustatten.