Sportboom im Zollernalbkreis: Rekordzahlen und neue Mitglieder!

Im Zollernalbkreis verzeichnet man 2025 einen Rekord an Sportvereinsmitgliedern, insbesondere bei Kindern. Trends und Entwicklungen im Sport.

Im Zollernalbkreis verzeichnet man 2025 einen Rekord an Sportvereinsmitgliedern, insbesondere bei Kindern. Trends und Entwicklungen im Sport.
Im Zollernalbkreis verzeichnet man 2025 einen Rekord an Sportvereinsmitgliedern, insbesondere bei Kindern. Trends und Entwicklungen im Sport.

Sportboom im Zollernalbkreis: Rekordzahlen und neue Mitglieder!

Was tut sich im Sportkreis Zollernalb? Aktuell gibt es Grund zur Freude, denn die Beliebtheit von Sport als Freizeitbeschäftigung boomt. In einer aktuellen Erhebung des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) wird festgehalten, dass die Zahl der Mitglieder in den Vereinen des Sportkreises Zollernalb auf einen Rekordwert geklettert ist. So sind nunmehr 299 Vereine verzeichnet, die insgesamt 78.396 Mitglieder aufweisen – ein Plus von 931 Mitgliedern, was einem Zuwachs von 1,2 Prozent entspricht. Besonders erfreulich: Bei Kindern im Vor- und Grundschulalter gab es einen Anstieg von 508 jungen Sportbegeisterten, was einem Plus von 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Arbeit der Vereine wird durch Sportkreis-Präsident Rolf Niggel besonders gewürdigt. Er hebt hervor, dass die Vereine hervorragende Arbeit leisten, obwohl sie gleichzeitig vor großen Herausforderungen stehen, insbesondere bei der Organisation des Spielbetriebs und der Gewinnung ehrenamtlicher Helfer.

Wie sieht die Vereinslandschaft im Zollernalbkreis genau aus? Der größte Verein in der Region ist die Sektion Ebingen des Deutschen Alpenvereins (DAV), die stolze 3.360 Mitglieder zählt. Auf den weiteren Plätzen folgen der TV Weilstetten mit 1.638 Mitgliedern, der HBW Handball Balingen-Weilstetten mit 1.509, der TSV Meßstetten mit 1.417 sowie der TSV Burladingen mit 1.393 Mitgliedern. Diese Vereine positionieren sich als feste Größen im Freizeit- und Nachwuchsbereich und tragen somit erheblich zur Sportkultur in der Region bei. Der Blick auf die landesweiten Zahlen zeigt, dass der Schwäbische Turnerbund mit 749.508 Mitgliedern, sowie der Württembergische Fußballverband mit 596.687 Mitgliedern, die Statistik anführen, während der DAV-Landesverband an dritter Stelle mit 205.909 Mitgliedern steht.

Über regionale Grenzen hinaus

Doch die Freude über die Zuwächse im Zollernalbkreis ist nicht isoliert. In ganz Baden-Württemberg zeigt sich ein ähnlicher Trend, denn 35,9 Prozent der Bevölkerung sind in einem Sportverein organisiert, im Zollernalbkreis liegt dieser Wert sogar bei 40,5 Prozent. Dies zeigt nicht nur das große Interesse am Sport, sondern auch das starke Engagement der Menschen vor Ort. Zudem erfreuen sich Randsportarten wie Cheerleading (+23,6%), Boxen (+15,1%) und Gewichtheben (+14,5%) großer Beliebtheit. Auch im Dartsport gibt es mit einem Anstieg von 13,3 Prozent ermutigende Entwicklungen.

Der WLSB betont, dass diese jährliche Bestandserhebung nicht nur zur Dokumentation der Mitgliederzahlen dient, sondern auch essenziell für die Sport- und Vereinsentwicklungsprozesse ist. Durch die A- und B-Meldungen wird eine genaue Mitgliederstatistik erstellt, die für künftige Planungen und Förderungen von immenser Bedeutung ist. Die Vereine können über das Internetportal meinWLSB ihre Daten eingeben und so an der Erhebung teilnehmen.

Eine starke Gemeinschaft

Traditionell spielen in dieser Region auch Musik und Gesang eine wichtige Rolle. Blasmusik ist, nach dem Sport, die zweitbeliebteste Freizeitbeschäftigung im Zollernalbkreis. Der Blasmusikkreisverband Zollernalb hat 75 Mitgliedsvereine und 222 Orchester. Insgesamt sind die Musikvereine mit 13.156 Mitgliedern, darunter 5.306 aktive und 1.880 unter 18 Jahren, ein fester Bestandteil der kulturellen Landschaft. Sie bereichern das gesellschaftliche Leben und fördern die Gemeinschaft über die Sportgrenzen hinaus. Auch 76 Gesangvereine und Ensembles mit 2.416 Mitgliedern tragen zur kulturellen Vielfalt bei, wobei Kirchenchöre und ähnliche Formationen nicht in dieser Statistik erfasst sind.

So wird deutlich, dass der Zollernalbkreis nicht nur eine Hochburg des Sports ist, sondern auch die kulturelle Stärke der Region unter Beweis stellt. Das alles trägt dazu bei, dass die Menschen hier nicht nur aktiv sind, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl erleben. Die Zahlen aus den verschiedenen Bereichen sind ein klares Zeichen dafür, dass diese Gemeinschaft lebendig ist und weiter wächst.