Trostlose Liebe: Frau im Zollernalbkreis verliert Tausende an Betrüger!

Trostlose Liebe: Frau im Zollernalbkreis verliert Tausende an Betrüger!
Eine Frau aus dem Zollernalbkreis fiel einer perfiden Betrugsmasche zum Opfer, die als Love-Scamming bekannt ist. Wie der Schwarzwälder Bote berichtet, begann die Geschichte in einer unverdächtigen Online-Umgebung. Über verschiedene Messenger-Dienste knüpfte die Frau Kontakt zu einem Unbekannten, der ihr vorgaukelt, sie zu lieben. Die anfängliche Freude über die virtuellen Liebesbekundungen schwenkte jedoch schnell ins Drama: Der Chat-Partner bat um finanzielle Unterstützung und die Frau übermittelte ihm mehrere Codes von Steam-Karten.
Es kam noch schlimmer. Nachdem sie bereits Geld überwiesen hatte, meldete sich ein selbsternannter Beamter aus den USA, der sie darüber informierte, dass ihr Chat-Partner ein Betrüger sei. Dieser „Beamte“ forderte weiteres Geld, um den Betrüger zu fassen – eine Situation, die die Frau für glaubwürdig hielt, und so übermittelte sie erneut Steam-Karten-Codes. Erst ein Angehöriger bemerkte die gefahrvolle Situation und erstattete Anzeige bei der Polizei. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Warnung vor Love-Scamming
Love-Scamming ist ein weit verbreitetes Phänomen, das oft als modernes Pendant zum Heiratsschwindel betrachtet wird. Wie auf Schwäbische.de erläutert wird, agieren die Betrüger häufig über soziale Netzwerke und Online-Partnerbörsen. Sie nutzen gefälschte Profile, um ihre Opfer in einen Strudel von romantischen Nachrichten und gefühlvollen Telefonaten zu ziehen. Ziel dieser skrupellosen Akteure ist es, das Ersparte ihrer Opfer zu stehlen.
Betrüger schaffen es oft, sich ohne ein persönliches Treffen unentbehrlich zu machen. Opfer entwickeln Gefühle für das virtuelle Gegenüber und schicken dann oft hohe Summen Geld, sehen ihr Geld jedoch meist nie wieder. Diese Betrugsmasche wird häufig von professionellen, bandenmäßig organisierten Tätern durchgeführt, die meist im Ausland sitzen. Die Polizei rät dringend dazu, bei verdächtigen Kontakten auf eine Geldüberweisung zu verzichten und im Zweifelsfall die Hilfe von Freunden oder der Polizei in Anspruch zu nehmen.
Merkmale von Love-Scams
Aber wie erkennt man diese Betrügereien? Die Onlinesicherheit nennt einige klare Anzeichen. Dazu gehören:
- Höfliche Ansprache, häufig in Englisch
- Ansprechende, professionelle Bilder
- Unverifiziertes Profil mit emotionalen Lebensgeschichten
- Schnelles Bekunden von Interesse und Liebe
- Kontakt ausschließlich online oder telefonisch
Darüber hinaus sollten Betroffene keine persönlichen Daten oder Geld an unbekannte Personen überweisen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf Betrug sofort den Kontakt abzubrechen und das Profil zu melden. Angehörige sollten in solchen Fällen unbedingt Unterstützung bieten und Geduld aufbringen, denn oft sind die Opfer in ihre Illusion gefangen und benötigen Hilfe, um die Realität zu erkennen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Love-Scamming nach wie vor ein ernstes Problem darstellt. Die emotionalen und finanziellen Auswirkungen für die Betroffenen sind enorm. Eine frühzeitige Warnung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit sind unverzichtbar, um zukünftigen Betrügereien vorzubeugen.