Junge Radfahrer im Wittelsbacher Land: 1228 Schüler bestehen Führerschein!

Junge Radfahrer im Wittelsbacher Land: 1228 Schüler bestehen Führerschein!
In der Fahrradwelt des Landkreises Aichach-Friedberg gab es kürzlich Grund zu feiern! Insgesamt 1379 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen haben an der Jugendverkehrsschule teilgenommen, um den begehrten Fahrradführerschein zu erlangen. Von diesen konnten beeindruckende 1228 Kinder die Theorie- und Praxisprüfungen erfolgreich bestehen. In diesem Zusammenhang berichtet der Donaukurier, dass 53 Prüflinge beide Teile der Prüfung sogar fehlerfrei absolvierten und dafür geehrt wurden.
Landrat Klaus Metzger ließ es sich nicht nehmen, die Verkehrsschüler für ihren Fleiß und ihre Nervenstärke zu loben. Die engagierten Verkehrserzieher Johannes Baumgartl von der Polizeiinspektion Friedberg sowie Carola Honisch und Michael Fronhoff von der Polizeiinspektion Aichach haben viele Stunden investiert, um den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr näherzubringen. Die Ausbildung umfasste nicht nur das vorausschauende Fahren, sondern auch das korrekte Verhalten beim Abbiegen.
Urkunden und Ehrungen
Die jungen Radler, die die Prüfungen fehlerfrei bestanden, erhielten Urkunden und Ehrenwimpel von der Kreisverkehrswacht. Obendrein wurden sie von der Polizei mit Kinogutscheinen überrascht, und Landrat Metzger überreichte Eintrittskarten für die Feuerwehr-Erlebniswelt in Augsburg sowie eine süße Belohnung in Form von Schokolade. Um das Ganze gebührend zu feiern, wurden die neuen Radlführerschein-Inhaber mit Pizza im Kreisgut verköstigt.
Wussten Sie, dass die Radfahrausbildung eine feste Größe in der Grundschule ist? Jährlich absolvieren rund 95 Prozent aller Grundschüler diese Ausbildung, wie die Informationen von der Verkehrswacht belegen. Es gibt nicht nur feste Jugendverkehrsschulen, sondern auch mobile Einrichtungen, die es ermöglichen, das Schulumfeld in einen Übungsplatz zu verwandeln. Das hat gleich mehrere Vorteile: Die Kinder können in einer vertrauten Umgebung üben und dabei ihre eigenen Fahrräder nutzen, was sowohl Zeit als auch Kosten spart.
Die Bedeutung von digitalem Lernen
Eine innovative Ergänzung zur Radfahrausbildung ist das Online-Portal, das seit 2015 als Ressource dient. Hier können Kinder mithilfe einer persönlichen Codenummer für zwölf Monate kostenlos auf Übungsmaterial zugreifen. Diese Plattform, die mit einem Arbeitsheft verbunden ist, beinhaltet Filme, Rätsel und digitale Tests, die das Lernen spannend und interaktiv gestalten. Besonders für schwächere Schülerinnen und Schüler zeigt eine Umfrage der Deutschen Verkehrswacht, dass dieses Angebot einen echten Mehrwert bietet, etwa durch höhere Motivation und individuelles Lerntempo. Das Gib Acht im Verkehr Portal hat sich als effektives Lernwerkzeug etabliert und unterstützt Lehrkräfte in ihrer Arbeit.
Die erfolgreiche Radfahrausbildung basiert auf einer starken Zusammenarbeit zwischen Schulen, Polizei, Verkehrswachten und anderen Partnern. Dieser ganzheitliche Ansatz sorgt dafür, dass Kinder nicht nur sicher Rad fahren lernen, sondern auch viel Spaß dabei haben!