Lehrstellen im Handwerk: Chancen nutzen vor Ausbildungsstart!

Im Landkreis Aichach-Friedberg sind 80 Lehrstellen im Handwerk unbesetzt. Informationen zur Ausbildung und Bewerbungsprozesse.

Im Landkreis Aichach-Friedberg sind 80 Lehrstellen im Handwerk unbesetzt. Informationen zur Ausbildung und Bewerbungsprozesse.
Im Landkreis Aichach-Friedberg sind 80 Lehrstellen im Handwerk unbesetzt. Informationen zur Ausbildung und Bewerbungsprozesse.

Lehrstellen im Handwerk: Chancen nutzen vor Ausbildungsstart!

Das neue Ausbildungsjahr steht vor der Tür und beginnt in nur drei Wochen. Während sich viele Schulabgänger fragen, wie es nach der Schule weitergeht, gibt es im Handwerk noch eine Vielzahl an offenen Lehrstellen, die nur darauf warten, besetzt zu werden. Laut der Augsburger Allgemeinen sind im Regierungsbezirk Schwaben mehr als 1000 Ausbildungsplätze unbesetzt, während im Landkreis Aichach-Friedberg etwa 80 Stellen darauf warten, einen neuen Lehrling zu finden.

Besonders bemerkenswert ist, dass diese Zahl möglicherweise nicht das gesamte Bild wiedergibt. Viele Betriebe haben ihre Lehrstellen nicht in der Lehrstellenbörse eingetragen, was bedeutet, dass die tatsächliche Anzahl der freien Plätze noch höher sein könnte. Dies könnte selbstverständlich Gründe zur Sorge für die Betriebe und die angehenden Auszubildenden mit sich bringen.

Berufsvielfalt im Handwerk

Die Möglichkeiten im Handwerk sind vielseitig und spannend. Über 150 Ausbildungsberufe stehen zur Auswahl, und das Spektrum reicht von Bau, Holz und Metall, über Bekleidung und Nahrung bis hin zu Gesundheit, Glas und Papier. Wer durchstarten möchte, findet hier eine hervorragende Grundlage für den beruflichen Erfolg. Die Handwerkskammer hebt hervor, dass Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kreativität und Präzision in der Ausbildung stark gefördert werden.

Die Ausbildung im Handwerk dient nicht nur als erste Stufe zum beruflichen Erfolg; sie bietet auch die Möglichkeit, später die Meisterprüfung abzulegen oder sogar den eigenen Betrieb zu gründen. Das Handwerk hat also viel zu bieten – nicht nur für die, die Hand anlegen möchten, sondern auch für kreative Köpfe.

Praktische Erfahrungen sammeln

Ein guter Einstieg ins Handwerk kann auch über Praktika oder Ferienjobs erfolgen. Laut der Plattform lehrstelle-handwerk.de bieten viele Betriebe Ferienjobs an, um Interessierten erste Einblicke in die verschiedenen Berufe zu geben. Diese Erfahrung kann entscheidend dazu beitragen, herauszufinden, welcher Beruf am besten zu einem passt.

Auf der Website können Interessierte Informationen zu rund 80 Ausbildungsberufen im Hamburger Handwerk finden. Zudem gibt es detaillierte Einblicke in die Inhalte, Aufgaben und Vergütung der Berufe. Viele Handwerksbetriebe ermöglichen zudem die kostenlose Veröffentlichung ihrer freien Stellen, wodurch die Chancen auf eine passende Lehrstelle steigen.

Digitale Unterstützung bei der Lehrstellensuche

Für alle, die auf der Suche nach Lehrstellen sind, gibt es moderne Lösungen. Die Handwerkskammer bietet eine kostenlose Praktikums- und Lehrstellenbörse an, die auch als App namens „Lehrstellenradar 2.0“ verfügbar ist. Diese App ermöglicht es den Nutzern, Ausbildungsbetriebe zu finden, eigene Profile zu erstellen, Benachrichtigungen über freie Stellen zu erhalten und die Suche im Umkreis zu erleichtern.

Wer persönliche Unterstützung bei der Lehrstellensuche benötigt, kann sich an die Ausbildungsberater der Handwerkskammer wenden. Mit deren Hilfe finden sich die passenden Anlaufstellen, um die eigene Karriere im Handwerk zu starten.

In Zeiten, in denen viele Lehrstellen unbesetzt sind, ist jetzt der perfekte Moment, um Entscheidungen zu treffen und sich auf die Suche nach einer passenden Lehrstelle im Handwerk zu begeben. Schließlich könnte genau jetzt die Chance für den Einstieg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft liegen.