Woche der Demenz: Kostenlose Angebote für Betroffene im Landkreis Verden!
Verden sensibilisiert zur Demenz: Woche der Demenz vom 19.-28. September 2023 mit kostenlosen Veranstaltungen für Betroffene und Angehörige.

Woche der Demenz: Kostenlose Angebote für Betroffene im Landkreis Verden!
Die Sensibilisierung für Demenz rückt wieder in den Mittelpunkt: Vom 19. bis 28. September 2023 findet die **Woche der Demenz** im Landkreis Verden statt. Diese Aktion, die seit ihrer Einführung im Jahr 2015 von der Bundesregierung unterstützt wird, zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Herausforderungen zu schärfen, denen Menschen mit Demenz und deren Angehörige gegenüberstehen. Das Motto der diesjährigen Woche lautet: „Demenz – Mensch sein und bleiben“ und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Vorträgen an, die für Betroffene, Angehörige und Interessierte völlig kostenfrei sind. Laut Wegweiser Demenz leben in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit dieser Erkrankung, was die Dringlichkeit dieser Initiative unterstreicht.
In diesem Jahr nimmt die Woche im Rahmen des **Welt-Alzheimertags**, der jährlich am 21. September abgehalten wird, eine besondere Stellung ein. Die Aktivitäten werden vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Verden sowie zahlreichen Kooperationspartnern organisiert. Gerade diese Zusammenarbeit hat in der Vergangenheit gezeigt, wie wichtig es ist, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Thematik Demenz zu lenken. Dies wird nicht nur durch Plakataktionen, sondern auch durch die direkte Einbindung von Fachleuten und Selbsthilfegruppen unterstützt.
Vielfältige Angebote und Programme
Die Woche der Demenz beinhaltet ein reichhaltiges Programm an Veranstaltungen. Am 20. September findet ein Einführungskurs zur Demenz statt, organisiert von der Selbsthilfegruppe „Lebensmomente Demenz“, der um 14:30 Uhr in Verden beginnt. Wer sich für die besonderen Herausforderungen bei der Begleitung von Demenzkranken interessiert, kann am 23. September um 15:00 Uhr einen Kurs mit dem Titel „Begleitung im Andersland“ im Achimer Rathaus besuchen. Für diesen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich, die unter der angegebenen Telefonnummer oder per E-Mail getätigt werden kann.
Am gleichen Tag wird um 17:00 Uhr von Petra Michaelis der Vortrag „Natürlich geistig fitter“ angeboten, welcher sich ebenfalls mit der Thematik befasst und wertvolle Einblicke in das Leben mit Demenz bietet. Am 25. September können Interessierte mehr über die Frage „Demenz – was nun?“ erfahren; der dazugehörige Vortrag beginnt um 17:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Dörverden.
Als krönenden Abschluss findet am 28. September ein demenzfreundlicher Gottesdienst in der St. Paulus Kirche in Oyten statt. All diese Angebote sind darauf ausgerichtet, demenziell erkrankten Personen und ihren Angehörigen eine wertvolle Unterstützung zu bieten und das Verständnis für diese weitverbreitete Erkrankung zu fördern.
Demenz in Deutschland und weltweit
Demenz, was nicht nur eine Erkrankung des Alters darstellt, sondern oftmals schleichend einhergeht, wird in Deutschland jährliche von über 10.000 neuen Alzheimer-Fällen begleitet. Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer-Krankheit, die besonders Frauen häufig betrifft. Weltweit sind ungefähr 50 Millionen Menschen von Demenz betroffen, und diese Zahl könnte sich in den kommenden Jahrzehnten mehr als verdreifachen. Die steigende Lebenserwartung sorgt dafür, dass die Prävalenz von Demenz steigt, was auch für Deutschland prognostiziert wird.
In den kommenden Jahren ist damit zu rechnen, dass bis zur Mitte des Jahrhunderts rund 3,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland an Demenz erkranken werden. Dies erfordert eine verstärkte Initiative jedes Einzelnen, um ein gewisses Maß an Verständnis und Unterstützung für die Betroffenen und deren Angehörige zu schaffen. Der internationale Austausch zielt darauf ab, ein Bewusstsein zu fördern und die Herausforderungen, die mit dieser Krankheit einhergehen, besser zu bewältigen.
Die **Woche der Demenz** ist nicht nur eine Gelegenheit, um Informationen zu sammeln, sondern auch, um verständnisvoller und einfühlsamer im Umgang mit Betroffenen zu werden. Weitere Informationen und Details zu sämtlichen Veranstaltungen sind auf den Webseiten der Organisatoren abrufbar. Es ist eine Chance, ein gutes Händchen im Umgang mit einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter weser-kurier.de, wegweiser-demenz.de und statista.com.