Finanzsorgen der Musikschule: Landkreis will Zukunft sichern!

Die Berufsfachschule für Musik in Altötting steht vor finanziellen Herausforderungen. Landkreis und Stadt planen Unterstützung.

Die Berufsfachschule für Musik in Altötting steht vor finanziellen Herausforderungen. Landkreis und Stadt planen Unterstützung.
Die Berufsfachschule für Musik in Altötting steht vor finanziellen Herausforderungen. Landkreis und Stadt planen Unterstützung.

Finanzsorgen der Musikschule: Landkreis will Zukunft sichern!

In diesen Tagen macht die Berufsfachschule für Musik in Altötting von sich reden. Mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, stehen die Schule und ihre Unterstützer unter Druck. Um den Fortbestand der Bildungseinrichtung zu sichern, haben der Landkreis, die Stadt Altötting und der Bezirk Oberbayern beschlossen, ihre finanziellen Zuwendungen zu erhöhen. „Es ist wichtig, dass wir an einer derart entscheidenden Institution festhalten“, so die Stimmen der Unterstützer, die die Bedeutung der Schule für die musikalische Ausbildung in der Region anerkennen.

Kürzlich hatten die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule die Gelegenheit, ihr Können beim „Chiemgau Alm Festival“ zu zeigen. Der Auftritt auf der Schwarzachenalm, zu Füßen des majestätischen Sonntagshorns, brachte nicht nur Freude, sondern auch wertvolle Erfahrungen für die jungen Talente.

Finanzielle Unterstützung für Auszubildende

Obwohl die Schule gerade mit finanziellen Hürden kämpft, gibt es eine gute Nachricht für alle, die eine Musikausbildung anstreben: Der Besuch der Berufsfachschule für Musik wird nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) finanziell gefördert. Die Höhe der BAföG-Leistungen richtet sich nach den wirtschaftlichen Verhältnissen der Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern. Ein besonderer Vorteil: Die Leistungen müssen nach Abschluss der Ausbildung nicht zurückgezahlt werden. Die Anträge können bequem beim Landratsamt des Heimatwohnsitzes gestellt werden.

Darüber hinaus sieht das bayerische Gesetz über die Kostenfreiheit des Schulweges vor, dass Vollzeitschüler bis zur Jahrgangsstufe 10 die Kosten für ihre Beförderung zur Ausbildungsstätte erstattet bekommen. Wer sich für eine Umschulung zum Zweitberuf entscheidet, kann ebenfalls finanzielle Unterstützung bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Monatliche Kosten für das Schulgeld belaufen sich auf 110 Euro, die über elf Monate abgetragen werden.

Fragen der Ausbildungskosten

Die Kosten für die Ausbildung an der Berufsfachschule sind nicht nur auf das Schulgeld beschränkt. Zusätzlich können beim Kauf von Noten, Büchern und gegebenenfalls einem Instrument weitere Ausgaben anfallen. Glücklicherweise gibt es auch die Möglichkeit, schuleigene Leihinstrumente in begrenzter Zahl zu nutzen, was den finanziellen Druck auf angehende Musiker etwas mindert.

Für all jene, die sich unsicher hinsichtlich der BAföG-Anträge sind, findet sich auf der BAföG-Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine detaillierte Übersicht über die zuständigen Stellen sowie ein praktischer BAföG-Rechner. Schüler, die in der Berufsfachschule eine Zweitausbildung beginnen, können möglicherweise ebenfalls auf eine Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit hoffen.

Die Entwicklungen rund um die Berufsfachschule für Musik in Altötting sind ein wichtiges Thema für die Region. Während die Schulen mit Herausforderungen kämpfen, sind die Anstrengungen der lokalen Behörden ein positives Zeichen für die Zukunft der musikalischen Bildung.

Erfahren Sie mehr über die Situation der Berufsfachschule auf pnp.de, die Ausbildungsbedingungen auf bfm-altoetting.de und die BAföG-Möglichkeiten auf bfs-musik.de.