Hadrian Lucke: Ein Leben im Dienst der Kapuziner endet in München
Hadrian Lucke: Ein Leben im Dienst der Kapuziner endet in München
Altötting, Deutschland - Am 27. Juni 2025 verstarb Hadrian Lucke, ein geschätzter Kapuziner und Priester, in München. Der 94-Jährige, geboren am 7. August 1930 in Gablonz an der Neiße, hinterlässt eine beeindruckende Lebensgeschichte, die 1950 in einem Noviziat in Laufen begann. Unter dem Namen Bruder Hadrian von Gablonz trat er den Kapuzinern bei und setzte sich zeitlebens für seine Mitmenschen ein. Seine priesterliche Weihe empfing er am 29. Juni 1956 in Eichstätt und startete daraufhin seine seelsorgliche Tätigkeit in Altötting, bevor er eine prägende Rolle im Seraphischen Liebeswerk in St. Ingbert übernahm, wo er bis zur Auflösung im Jahr 1978 leitete. Es sind diese Jahre, die seine Karriere entscheidend prägten und vielen Menschen Halt und Trost gespendet haben.
Nach seiner Zeit in St. Ingbert übernahm Bruder Hadrian verschiedene bedeutende Ämter, so unter anderem als Klerikermagister in Eichstätt, Krankenhausseelsorger in München-Nymphenburg sowie als Guardian in Aschaffenburg. Seine Rückkehr nach Eichstätt im Jahr 2001 und der spätere Umzug in den neu gegründeten Konvent in Ingolstadt zeigen, wie stark sein Engagement in der Kapuzinergemeinschaft immer war. Im Jahr 2023 zog er schließlich in den Konvent St. Anton in München, wo er bis zu seinem letzten Umzug ins Kreszentia-Stift im Februar 2025 lebte.
Letzte Reise und Beisetzung
Die Bestattung von Bruder Hadrian ist für den heutigen Tag, den 3. Juli 2025, geplant. Um 8.45 Uhr wird sein Sarg auf dem Kapuzinerfriedhof St. Anton beigesetzt. Zuvor findet ein Requiem in der Kirche des St. Kreszentia-Stiftes statt, in dem Brüder und Schwestern des Ordens sowie zahlreiche Trauergäste zu Ehren seines Lebens und Wirkens zusammenkommen werden. Die Tradition der Kapuziner, die ein enges Verhältnis zur Gemeinschaft pflegen, wird bei diesen Zeremonien deutlich, wo der Glaube und die Erinnerungen an die Taten des Verstorbenen eine zentrale Rolle spielen.
Die Kapuziner selbst, deren Geschichte bis ins Jahr 1528 zurückreicht, stehen für ein Leben in Bescheidenheit und den Dienst an den Schwächsten. Ihr Ordensname leitet sich von der Kapuze des braunen Franziskanerhabits ab. Auch Hadrian Lucke lebte diese Ideale mit großer Hingabe und diente in verschiedenen Funktionen, um den Bedürftigen in seiner Umgebung beizustehen. Die Kapuziner sind für ein breites Spektrum an Tätigkeiten bekannt, von der Seelsorge bis hin zur Krankenpflege, und engagieren sich auch heute noch aktiv in den Gemeinden.
Ein kurzer Blick auf die Kapuzinerordnung
Die Kapuziner, die weltweit etwa 10.500 Brüder zählen, leben in „betenden und arbeitenden“ Gemeinschaften, wobei jeder Konvent von einem Guardian geleitet wird. In Österreich und Südtirol gibt es 20 Niederlassungen mit insgesamt 120 Kapuzinerbrüdern, die sich in der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol zusammengeschlossen haben. Die Kapuziner sind nicht nur in Österreich, sondern auch in internationalen Missionen in Ländern wie Madagaskar und Chile aktiv.
Die reiche Tradition der Kapuziner wird oft von der Geschichte ihrer Begräbnisse in der Kapuzinergruft in Wien begleitet, einem Ort, der berühmten Persönlichkeiten wie Otto Habsburg ewige Ruhe bietet. Hier folgen die Zeremonien einem jahrhundertealten Ritus, der die Wertschätzung und den Respekt für die Verstorbenen widerspiegelt. Der Verlust von Bruder Hadrian Lucke lässt sich auch als Teil dieser größeren Erzählung über den Dienst und das Vermächtnis der Kapuziner sehen.
Die Erinnerungen an Hadrian Lucke und sein unermüdliches Wirken werden in den Herzen vieler Menschen weiterleben, die von seiner Seelsorge und seinem Engagement profitiert haben. Sein Leben war geprägt von einer tiefen Verbundenheit mit Glauben und Gemeinschaft, und seine Beisetzung wird ein weiterer bedeutender Moment in der Geschichte der Kapuziner und ihrer Ehren sein.
Für weitere Informationen lohnt sich ein Blick auf die Seiten von Bistum Eichstätt, Kapuzinergruft und Katholisch.at, die detaillierte Informationen zur Lebensgeschichte und den Traditionen der Kapuziner bereitstellen.
Details | |
---|---|
Ort | Altötting, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)