Hitzewelle und Gewitter: So wird das Sommerwochenende in Bayern!

Erfahren Sie alles über das Sommerwetter in Altötting am 14. Juni 2025, von Hitze bis Gewittern und künftigen klimatischen Trends.

Erfahren Sie alles über das Sommerwetter in Altötting am 14. Juni 2025, von Hitze bis Gewittern und künftigen klimatischen Trends.
Erfahren Sie alles über das Sommerwetter in Altötting am 14. Juni 2025, von Hitze bis Gewittern und künftigen klimatischen Trends.

Hitzewelle und Gewitter: So wird das Sommerwochenende in Bayern!

Oberbayern begrüßt das Wochenende mit hochsommerlichen Temperaturen, die bis zu 30 Grad erreichen – da schlägt das Herz eines jeden Sommersonnenanbetenden höher! Die Vorhersage für heute, den 14. Juni 2025, sieht vielversprechend aus. In der Region um Rosenheim darf man sich auf spätsommerliche Werte der Höchsttemperaturen freuen, die speziell in Mühldorf und Rosenheim die 30-Grad-Marke knacken könnten. So das Rosenheim24.

Mit Temperaturen um 28 Grad in Altötting und Traunstein und sogar 29 Grad im Berchtesgadener Land, können die Einwohner an den Badeseen ordentlich planschen. Allerdings ist Vorsicht geboten: Am Samstag sind vereinzelte Wärmegewitter nicht ausgeschlossen, die den Himmel über Bayern mit dramatischen Wolkenbildern bemalen könnten. Ein echter Sommer ist das, was man aus dem Wetterbericht herauslesen kann – doch die Gemütlichkeit könnte gegen Sonntag abrupt enden.

Unwetterwarnung und anschließende Erfrischung

Mit dem Sonntag jedoch zeigen sich dunklere Wolken, da eine Kaltfront naht und die Möglichkeit auf kräftige Gewitter und sogar Unwetter bringt. Die Vorhersage nennt bereits ein paar Temperaturen: Die Tiefstwerte bewegen sich zwischen 12 Grad in Traunstein und 16 Grad in Rosenheim. Für die Höchstwerte sind immerhin 30 Grad in Mühldorf und 29 Grad in Rosenheim prognostiziert – das klingt nach einer warmen Nacht!

Nach all dem Wetterzauber folgt allerdings Licht am Ende des Tunnels: Nach den Gewittern bleibt uns eine Phase mit viel Sonne und “normaler Sommer-Wärme” beschert. Diese Wetterentwicklungen sind durchaus nicht untypisch für solche Jahreszeiten, wie auch die gängigen Klimamodelle – inklusive des fünften Sachstandsberichts des IPCC – verdeutlichen, dass sich die Temperaturen in Zukunft hierzulande auffällig entwickeln könnten und extreme Wetterlagen wie diese nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein können.

Der Einfluss des Klimawandels

Eine bedeutende Rolle dabei spielt der Klimawandel, dessen Einfluss sich bereits jetzt spürbar bemerkbar macht. Seit der vorindustriellen Zeit sind die Treibhausgaskonzentrationen durch menschliche Aktivitäten angestiegen. Die Veränderungen in der Landnutzung und das Treiben der Industrie fügen dem Klima zusätzliche Lasten hinzu. Die Deutsche Wetterdienst hebt hervor, dass der Temperaturanstieg seit 1881 in Deutschland bereits bei 1,6 °C liegt. Fünf der wärmsten Jahre wurden bereits seit 2000 registriert – die heißen Tage haben sich seit den 1950er Jahren sogar verdreifacht!

Die kommenden Überlegungen zeigen, dass auch für die Zeitspanne 2071–2100 ein weitergehender Temperaturanstieg zwischen 3,1 °C und 4,7 °C im Vergleich zu den Jahren 1971–2000 prognostiziert wird. Was uns erwartet, lässt sich nur schätzen, doch es ist klar: Wir müssen aktiv werden, um die Auswirkungen auf unsere Umwelt zu minimieren.

Während also der Sommer seine Spitzenwerte zeigt, sollten wir uns bewusst sein, wie der Klimawandel unser Wetter beeinflusst. Mit jedem nicht emittierten Gramm Treibhausgase leisten wir einen Beitrag – eine Herausforderung für uns alle. So bleibt am Ende, das Hochsommerwetter zu genießen, mit einem Blick auf die Wolken und einem Gedanken für morgen.