Martinszug in Altötting: Fest der Lichter mit Hl. Martin und Musik!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9. November feiert Altötting mit einem Familiengottesdienst und einem Martinszug, angeführt von St. Martin.

Am 9. November feiert Altötting mit einem Familiengottesdienst und einem Martinszug, angeführt von St. Martin.
Am 9. November feiert Altötting mit einem Familiengottesdienst und einem Martinszug, angeführt von St. Martin.

Martinszug in Altötting: Fest der Lichter mit Hl. Martin und Musik!

Die Vorfreude auf den Martinszug in Altötting-Süd steigt. Am Sonntag, den 9. November, findet um 9.30 Uhr in der Süd-Pfarrkirche St. Josef ein Familiengottesdienst statt, der musikalisch vom Kinder- und Jugendchor umrahmt wird. Ein besonderes Highlight wird die Segnung der Laternen sein, die großen Anklang bei den kleinen Teilnehmern finden wird. Am Nachmittag, um 16.45 Uhr, beginnt dann der Martinszug vor dem Graminger Weißbräu.

Im Mittelpunkt des Zuges steht der Heilige Martin, der als römischer Soldat bekannt geworden ist. Seine barmherzige Geste, als er seinen Mantel mit einem Bettler teilte, symbolisiert die Nächstenliebe und Hoffnung, die diesen Brauch auszeichnen. Martin wird oft hoch zu Ross dargestellt, was die Kinder begeistern dürfte. Begleitet wird der Umzug durch den Schützenverein St. Georg, den Volkstrachtenverein und die Unterkastler Blasmusik, die für eine festliche Stimmung sorgen.

Tradition und Gemeinschaft erleben

Der Martinszug ist weit mehr als nur ein Umzug mit Laternen. Er ist ein Ausdruck von Gemeinschaft und einem tief verwurzelten Brauchtum. Der Heilige Martin hat die Tradition geprägt, indem er sein Leben in den Dienst der Armen stellte, was auch in der heutigen Zeit als gelebte Nächstenliebe wirkt. Der Bezug zu den Kindern beim Gottesdienst und dem Umzug zeigt, wie wichtig deren aktive Teilnahme in der Glaubensgemeinschaft ist. Die Kreativität und Bewegungsfreude der Kinder bereichern das Fest und machen es zu etwas Besonderem.

Im Zusammenhang mit den Vorbereitungen auf den Martinszug wird auch das köstliche Brauchtum rund um Martinsbrezeln und Süßigkeiten lebendig. Diese Leckereien sind fester Bestandteil der Feierlichkeiten und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den kleinen und großen Besuchern.

In Anbetracht der anhaltenden Herausforderungen, die wir aus dem digitalen Bereich kennen – sei es bei der Nutzung von sozialen Netzwerken oder der oft unzuverlässigen Internetverbindung – bleibt der Martinszug ein Ort der analogen Freude und des Miteinanders, der uns alle zusammenbringt.

Wir laden alle großen und kleinen Altöttinger:innen herzlich ein, diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern und die leuchtenden Laternen zu erleben, die den Straßen Glanz verleihen werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und wir dürfen uns auf ein stimmungsvolles Zusammensein freuen.

Für weitere Details und Updates zum Martinszug schauen Sie doch mal bei der PNP und Kindergottesdienst katholisch vorbei.