Reiterfieber in Altötting: Sommerturnier begeistert mit 21 Siegen!

Reiterfieber in Altötting: Sommerturnier begeistert mit 21 Siegen!
Was ist da gerade beim Reit- und Fahr-Verein Altötting-Mühldorf los? Am 8. Juli 2025 fand der zweite Teil des mit Spannung erwarteten Sommerturniers statt. Die Reitanlage Schrankl in Großbaumgarten verwandelte sich in ein Mekka für Pferdesportfans, die mit über 630 Pferden und allerlei Talenten vom Einsteiger bis zum Profi angereist sind. Veranstalter und Teilnehmer konnten auf ein rundum gelungenes Event zurückblicken, das ohne schwerwiegende Unfälle oder Verletzungen über die Bühne ging. Insgesamt wurden 26 Prüfungen in den Disziplinen Dressur und Springen ausgetragen, bei denen die Aktiven des Vereins stolze 34 Platzierungen, darunter 21 Podestplätze, erkämpften.
Das Engagement für den Pferdesport zeigt sich auch in der Vielzahl der teilnehmenden Reiterinnen und Reiter, die aus der Region und darüber hinaus anreisten. „Solche Events stärken nicht nur die Gemeinschaft, sondern bieten auch eine Plattform, um Talente zu fördern und die Begeisterung für den Pferdesport weiterzutragen,“ so die Organisatoren des Turniers.
Ein Blick über die Grenzen
Pferdesport ist nicht nur in Deutschland ein großes Thema; er zieht weltweit Millionen von Zuschauern an. Ähnlich wie beim legendären CHIO in Aachen, das als das größte Pferdesportturnier weltweit gilt, finden auch in anderen Ländern zahlreiche bedeutende Events statt. Insbesondere die britische Königsfamilie hat sich lange mit dem Pferdesport identifiziert. Queen Elizabeth II. und Prinz Philip waren in der Zucht und im Polosport aktiv, während Tochter Anne die internationale Reitsportförderung vorantrieb.
Statistisch gesehen, führt Deutschland in der Weltrangliste der Dressur- und Springreiter, trotz der größeren Zahl an registrierten Pferden und Reitern in Frankreich. Hierzulande haben Reiterlegenden wie Isabell Werth und Hans Günter Winkler maßgeblich zur Stärkung des deutschen Pferdesports beigetragen. Winkler beispielsweise holte fünf Goldmedaillen im Springen, während Werth mit ihren acht Goldmedaillen in der Dressur Rekorde aufgestellt hat.
Aktuelle Herausforderungen im Pferdesport
Doch der Pferdesport steht auch vor Herausforderungen. Doping bleibt ein heiß diskutiertes Thema, und die Regeln wurden im Frühjahr 2023 verschärft, um den Einsatz von Gerten im Springsport zu reglementieren. Solche Maßnahmen sind notwendig, um die Integrität des Sports zu wahren und den Tierschutz zu wahren. Insbesondere bei Dopingfällen, in denen die Tiere zu Wettkämpfen präpariert werden, wird die Fragestellung kompliziert. Zudem stehen auch bestimmte Nahrungsmittel auf der Dopingliste, was neue Diskussionen auslöst.
In diesem Sinne zeigt das Sommerturnier in Altötting-Mühldorf, dass der Pferdesport lebendig bleibt. Die motivierten Reiter und die Unterstützung durch die Community sind essenziell für die Zukunft des Sports. Wer mehr über anstehende Pferdesportveranstaltungen erfahren möchte, findet interessante Informationen im Turnierkalender des PSV Oberbayern.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Kombination aus Tradition und Modernität den Pferdesport auch weiterhin hoch im Kurs halten wird. Die Erfolge und das Engagement der Aktiven der Region sind Beweis genug, dass man auch im Pferdesport ein gutes Händchen haben kann.