Bunte Schulranzen für Amberg: Lions-Club hilft Flüchtlingskindern!

Bunte Schulranzen für Amberg: Lions-Club hilft Flüchtlingskindern!
Wie gelingt der Schulstart in Amberg? In den letzten Tagen hat sich ein erfreuliches Bild gezeigt: Kinder aus Flüchtlingsfamilien in Amberg freuen sich über bunte Schulranzen. Diese Aktion wird durch die Zusammenarbeit des Lions-Clubs Amberg-Sulzbach und der BR-Aktion „Sternstunden“ ermöglicht. Insgesamt wurden 1.500 Euro gesammelt, um den Nachwuchs bei ihrem Eintritt in die Schulzeit zu unterstützen. In einem bewegenden Moment übergaben Michael Hemrich, der Schatzmeister des Lions-Clubs, und sein Vorgänger Hans Fürnkäs die Spende an Bernhard Saurenbach, den Vorsitzenden der Amberger Tafel, die die Ranzen verteilt.
In Deutschland variieren die Preise für Schulranzen stark. Diese liegen zwischen 279 und 309 Euro, was für viele Familien, insbesondere für die 1.102 Kinder aus bezugsberechtigten Familien in der Region, eine finanzielle Belastung darstellt. Laut den Informationen von Amberger Tafel sind aktuell 34 künftige ABC-Schützen registriert und es werden mindestens 20 weitere Kinder erwartet. Diese Rücksäcke können die Kinder vor Ort auswählen und sich so auf ihren Schulstart freuen.
Die hinter dieser Initiative stehenden Organisationen
Der Lions-Club Amberg-Sulzbach hat in der Vergangenheit immer wieder seine Unterstützung für die Amberger Tafel gezeigt. Die Mittel stammen aus den Erlösen des Verkaufs von Weihnachtsbäumen sowie Lebkuchen und Schoko-Ostereiern, was beweist, wie kreative Aktionen auch einem guten Zweck dienen können. Die Tafel hilft bedürftigen Familien in der Region, von denen ein erheblicher Teil aus der Ukraine kommt – unter den Tafel-Kunden befinden sich etwa 536 Familien aus der Ukraine und 261 weitere aus Syrien, dem Irak und Afghanistan.
Das Engagement der Amberger Tafel und des Lions-Clubs steht nicht alleine da. Auch auf höherer Ebene wird Unterstützung für Flüchtlings- und Integrationsprojekte in Deutschland geleistet. Über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) können Organisationen Fördermittel beantragen, die beispielsweise aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) oder dem Europäischen Sozialfonds (ESF) stammen. Diese Programme sind gezielt darauf ausgerichtet, die Integration von geflüchteten Menschen zu unterstützen und deren Lebenssituation zu verbessern. Zudem gibt es spezielle Initiativen wie das Bundesprogramm »Gesellschaftlicher Zusammenhalt«, um das Miteinander in den Kommunen zu stärken.
Die Bedeutung für die Zukunft
Wie wichtig solche Initiativen sind, zeigt sich nicht nur in der unmittelbaren Unterstützung für die Schulanfänger, sondern auch in der langfristigen Perspektive, die durch Bildung und Integration geschaffen wird. Die Amberger Tafel und der Lions-Club beweisen, dass jeder Handgriff zählt, um den Betroffenen zu helfen und deren Integration in die Gesellschaft zu erleichtern. Hierbei ist auch die Unterstützung aus der Bevölkerung gefragt. Lokale Stiftungen, Banken und sogar Soziallotterien bieten finanzielle Mittel für solche Projekte an.
Am Ende des Tages liegt es an uns allen, die Hilfe in den Kommunen zu fördern und den Kleinen den besten Start in die Schulzeit zu ermöglichen. Möge der Schulbeginn für alle Kinder bunt und fröhlich sein – besonders für die, die besonderen Herausforderungen gegenüberstehen müssen.
Für weitere Informationen und Unterstützungsangebote können Interessierte die Artikel der Amberger Tafel und die Unterstützungsprogramme unter den folgenden Links einsehen: oberpfalzecho.de, beiunsdaheim.de und bpb.de.