Demokratie-Workshops für Jugendliche: Jetzt anmelden in Amberg-Sulzbach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Kreisjugendring Amberg-Sulzbach veranstaltet am 6. und 7. November Demokratie-Workshops für Jugendliche. Anmeldungen bis 31. Oktober.

Der Kreisjugendring Amberg-Sulzbach veranstaltet am 6. und 7. November Demokratie-Workshops für Jugendliche. Anmeldungen bis 31. Oktober.
Der Kreisjugendring Amberg-Sulzbach veranstaltet am 6. und 7. November Demokratie-Workshops für Jugendliche. Anmeldungen bis 31. Oktober.

Demokratie-Workshops für Jugendliche: Jetzt anmelden in Amberg-Sulzbach!

In den kommenden Wochen wird in Amberg-Sulzbach ein spannendes Programm zur Demokratiebildung für Jugendliche angeboten. Der Kreisjugendring Amberg-Sulzbach organisiert am 6. und 7. November Workshops, die darauf abzielen, das Demokratieverständnis der Teilnehmenden zu fördern und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. Der erste Tag, der 6. November, steht ganz im Zeichen der Fahrt nach Nürnberg zu „Docupäd“.

Die Anmeldungen für die Veranstaltungen sind bis zum 31. Oktober möglich. Diese Workshops sind nicht nur eine hervorragende Gelegenheit zur Weiterbildung, sondern auch zur Auffrischung der JULEICA, der Jugendleiter-Card, die viele Jugendlichen in ihrer ehrenamtlichen Arbeit benötigen. Beim Programm am 6. November wird die Gruppe um 9 Uhr am LCC Sulzbach-Rosenberg nach Nürnberg aufbrechen. Dort erwartet die Teilnehmenden ein Workshop über „Partizipation“, gefolgt von einem Besuch der „Straße der Menschenrechte“ und genügend Freizeit in der Stadt. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt: Eine Brotzeit steht für alle bereit, bevor es gegen 18 Uhr zurückgeht.

Demokratie und Bewusstsein für Verschwörungserzählungen

Am 7. November findet dann der zweite Teil der Workshops im LCC statt. Ab 14 Uhr wird ein Workshop mit dem Titel „Die Macht der Gruppe“ durchgeführt, in dem wichtige Themen angesprochen werden, die in der heutigen Gesellschaft von Bedeutung sind. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen und deren Gefahren, die in der heutigen Medienlandschaft omnipräsent sind. Denn gerade in sozialen Medien finden sich zahlreiche Inhalte, die antisemitische Narrative transportieren und mit manipulativen Bildern arbeiten, um Vorurteile zu schüren. Dies ist ein wichtiges Thema, das in den Workshops behandelt wird, da der Zusammenhang zwischen Verschwörungserzählungen und Antisemitismus zunehmend sichtbar wird, wie die Bundeszentrale für politische Bildung [bpb] betont.

Ein Aspekt, der während der Workshops aufgegriffen wird, ist die Frage, warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben und welche Merkmale diese zeigen. Außerdem werden verschiedene Handlungsstrategien vorgestellt, um mit solchen Ansichten, die oft vereinfacht komplexe gesellschaftliche Phänomene darstellen, umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie gegen die Gefahren des Verschwörungsglaubens ansteuern können und welche Methoden es gibt, um im Austausch mit Betroffenen klarzukommen.

Wichtige Infos zur Teilnahme

Für alle interessierten Jugendlichen und Vereine sind die Workshops eine tolle Möglichkeit, sich aktiv mit Demokratie und den damit verbundenen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Wer gerne dabei sein möchte, sollte nicht zögern und sich baldmöglichst per E-Mail an info@kjr-as.de anmelden.

In Anbetracht der Komplexität von Themen wie Antisemitismus und Verschwörungserzählungen ist es von großer Bedeutung, dass Jugendliche frühzeitig begleitet und aufgeklärt werden. Die aufkommenden Gefahren durch Fehlinformationen und aggressive Narrative müssen ernst genommen werden. Letztlich tragen solche Veranstaltungen dazu bei, das Bewusstsein gegenüber diesen Themen zu schärfen und eine informierte, zivilgesellschaftliche Haltung zu fördern.