Ehrenpatenschaft für kleinen Jakob: Steinmeier ehrt große Familien!
Bundespräsident Steinmeier übernimmt die Ehrenpatenschaft für Jakobs Geburt, zelebriert von Bürgermeister Geitner in Rieden.

Ehrenpatenschaft für kleinen Jakob: Steinmeier ehrt große Familien!
In Rieden, einem kleinen Ort, der für seine große Familienfreundlichkeit bekannt ist, gab es vor kurzem einen ganz besonderen Anlass zu feiern. Eva Maria Hansen-Mayer, eine bemerkenswerte Frau und Mutter von sieben Kindern, wurde beim Festakt zur Ehrenpatenschaft ihres jüngsten Sohnes Jakob geehrt. Der kleine Jakob erblickte 2024 das Licht der Welt. Diese Ehrung verdeutlicht die Wertschätzung des Staates für kinderreiche Familien und die besondere Rolle, die sie in der Gesellschaft spielen.
Bürgermeister Erwin Geitner (CSU) überreichte während der Zeremonie nicht nur die offizielle Ehrenpatenschaftsurkunde vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, sondern auch ein Geldgeschenk in Höhe von 500 Euro. „Die Ehrenpatenschaft ist ein Zeichen der Wertschätzung und soll die Verdienste von Müttern wie Frau Hansen-Mayer unterstreichen, die als Vorbilder für viele gelten“, erklärte Geitner während seiner Ansprache.
Ehrenpatenschaft und ihre Bedeutung
Wie die Webseite des Bundespräsidialamts erläutert, kann der Bundespräsident die Ehrenpatenschaft für das siebente Kind einer Familie übernehmen, um das Sozialprestige kinderreicher Familien zu stärken. Dabei ist es wichtig, dass die Familie mindestens sieben lebende Kinder hat, darunter auch das Patenkind. Die Ehrenpatenschaft hat einen rein symbolischen Charakter und ermöglicht es, die Leistungen von Familien wie denen von Hansen-Mayer zu würdigen.
Der Antrag auf Ehrenpatenschaft wurde beim Bundesverwaltungsamt in Köln eingereicht und anschließend erfolgreich genehmigt. Dies zeigt, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den Behörden und den Familien funktioniert. „Wir arbeiten eng mit Städten und Gemeinden zusammen, um all die notwendigen Glückwünsche und Patenbriefe zeitnah vorzubereiten“, so eine Sprecherin des Bundesverwaltungsamts.
Die Vorteile der Ehrenpatenschaft
Die Ehrenpatenschaft, die mittlerweile seit 1949 besteht, bietet nicht nur einen symbolischen Wert, sondern auch einige finanzielle Vorteile für die Familien. Durch die Überreichung des Geldgeschenks von 500 Euro wird ein kleiner Beitrag zur Unterstützung von Familien mit mehreren Kindern geleistet. Zudem können Anträge auch für später geborene Kinder gestellt werden, wenn der Antrag für das siebente Kind zunächst nicht eingereicht wurde.
Familien, die nach den Anforderungen des Bundespräsidialamts leben, können somit eine einmalige Chance nutzen, die die Geburt ihres siebenten Kindes konkret feiert – eine schöne Geste, die den staatlichen Rückhalt für große Familien signalisiert. „Wir freuen uns, dass es solche Möglichkeiten gibt, und hoffen, dass sich noch viele weitere Familien angesprochen fühlen“, ergänzte Geitner abschließend.
So kann die Stadt Rieden stolz auf eine bemerkenswerte Familie blicken, die nicht nur im Alltag, sondern auch im Ansehen des Staates hochgeschätzt wird.