Europäischer Dialog in Amberg: Gemeinsam für Sicherheit und Respekt!

Europäischer Dialog in Amberg: Gemeinsam für Sicherheit und Respekt!
In der malerischen Stadt Amberg fand die 74. Landesversammlung der Europa-Union Bayern statt. Rund hundert Gäste versammelten sich im Musikomm der OTH Amberg, um an einem wichtigen Dialog über die Zukunft Europas teilzunehmen. Zu Beginn erklärte Oberpfalz Echo, dass der Europa-Dialog unter dem Titel „Souveränität. Sicherheit. Europa.“ stand und bereits am ersten Tag viele spannende Themen behandelt wurden.
Die Versammlung wurde von Manfred Weber MdEP eröffnet, der in seiner Ansprache die Bedeutung des Dialogs in herausfordernden Zeiten hervorhob. Staatssekretär Tobias Gotthardt MdL folgte mit einer leidenschaftlichen Aufforderung zu mehr Respekt im Miteinander und pragmatischen Lösungen für aktuelle Herausforderungen. In einer angeregten Debatte kritisierte Birgit Boeser von der Europäischen Akademie Bayern die fehlende Akzeptanz bei Verteidigungsfragen und mahnte dringende Reformen an.
Politische Weichenstellungen
Thomas Rudner, ehemaliger MdEP, plädierte für verstärkte Diplomatie und betonte die Notwendigkeit, die außenpolitischen Interessen der EU aktiver zu vertreten. Dr. Urs Herding, CEO der Amberger Herding GmbH, schloss sich dem an und forderte flexible Lösungsansätze in Beschaffungs- und Verteidigungsfragen, um der Komplexität internationaler Beziehungen gerecht zu werden. Die Diskussion wurde vom Landesvorsitzenden Thorsten Frank lebhaft moderiert.
Eine fruchtbare Zusammenarbeit steht auch im Zentrum der Besprechungen der Delegierten, die in zwei Arbeitskreisen an den Themen „Werte wehrhaft verteidigen“ und verbandliche Öffentlichkeitsarbeit arbeiteten. Hierbei wurde deutlich, wie wichtig der Rückhalt in der Bevölkerung für die europäische Integration ist. EUBayern berichtet von den getroffenen Beschlüssen, die in eine Reihe von Resolutionen mündeten, darunter die Forderung nach „grenzenloser Freiheit im Schengenraum“ und die Einführung eines europäischen Behindertenausweises.
Der Ausblick: Ein engagierter Vorstand
Die Wahlen zum neuen Landesvorstand brachten ein erfreuliches Ergebnis. Thorsten Frank und der Schatzmeister wurden einstimmig wiedergewählt, was Franks dritte Amtszeit markiert. Die stellvertretenden Landesvorsitzenden sind Walter Göbl, Dr. Reinhard Schaupp sowie Matthias Zürl, der beständig im Amt bleibt. Dazu kam mit Isabella Ammann ein neues Gesicht in das Führungsteam. Insgesamt traten 13 Kandidaten für 11 Positionen im Vorstand an, wobei zahlreiche frische Ideen und Perspektiven die Versammlung bereicherten.
Die angeführten Themen der Resolutionen sind nicht nur für Bayern, sondern für die gesamte EU von Bedeutung. Die europäische Außen- und Sicherheitspolitik setzt auf Diplomatie und internationale Zusammenarbeit, was auch in den Gesprächen der Versammlung wiederholt betont wurde. Der Europäische Rat verdeutlicht, dass eine einheitliche Herangehensweise an sicherheitspolitische Fragen aller EU-Staaten während der Krisenzeiten mehr denn je gefordert ist.
Die Zusammenkunft fand ihren feierlichen Abschluss mit der Europa-Hymne, die nicht nur die Einigkeit der Mitgliedsländer besiegelte, sondern auch einen Ausblick auf die nächsten Schritte der Europa-Union Bayern gab. Engagierte Gespräche und gemeinschaftliche Visionen, das war der Spirit dieser Versammlung.