Dr. Steffen Hauff: Fünf weitere Jahre als Handelsrichter in Ansbach!

Dr. Steffen Hauff: Fünf weitere Jahre als Handelsrichter in Ansbach!

Ansbach, Deutschland - Am Landgericht Ansbach hat Dr. Steffen Hauff seine Ernennung zum Handelsrichter für eine weitere Amtszeit erhalten. Die Urkunde wurde Mitte Juli 2025 von der Präsidentin des Landgerichts, Gabriele Hofmeier, überreicht. Der Maschinenbau-Experte und frühere Projekt- und Vertriebsingenieur wird wieder aktiv in der Kammer für Handelssachen tätig sein, was ein großer Gewinn für die Rechtsprechung darstellt.

Dr. Hauff blickt auf eine spannende Karriere zurück: Im Jahr 2000 gründete er eine Firma im Bereich Energietechnik in Weidenbach und leitete diese über viele Jahre erfolgreich. Seit 2020 bringt er seine Expertise als beratender Unternehmer deutschlandweit in verschiedene Unternehmen ein. Seine Erfahrung wird von den Kolleginnen und Kollegen, insbesondere von Dr. Michael Tiedemann, dem Vorsitzenden der Kammer, sehr geschätzt. Tiedemann äußerte sich erfreut über die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Dr. Hauff und hob den Wert seiner unternehmerischen Praxis für die Rechtsprechung hervor.

Ein Blick auf die Rolle der Handelsrichter

Was genau macht einen Handelsrichter aus? Im Unterschied zu ehrenamtlichen Richtern in der Strafgerichtsbarkeit bringen Handelsrichter, wie Dr. Hauff, ihre Lebens- und Berufserfahrung freiwillig in die Rechtsprechung ein, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Ihre Tätigkeit ist nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Verantwortung, die das Vertrauen in die Rechtspflege stärkt. Sylke Fechner, Präsidentin des Bundesverbandes der Handelsrichter e. V., betont die Unterschiede zwischen den Tätigkeiten in der Straf- und Handelsgerichtsbarkeit. In einem Interview mit Jörg Schmitz von Schöffen TV appelliert sie an ehrenamtliche Richterinnen und Richter, sich aktiv einzubringen.

Die Tradition der Handelsrichter reicht bis ins Jahr 1508 zurück, als das erste deutsche Kaufmannsgericht in Nürnberg ins Leben gerufen wurde. Seitdem haben Handelsrichter eine wichtige Rolle in der Rechtsprechung eingenommen. Heutzutage arbeiten über 120 Mitglieder in den Kammern für Handelssachen, darunter Geschäftsleute unterschiedlichster Branchen, die sich neben ihrer Berufstätigkeit als Richter engagieren. Die Vereinigung, die in der Weimarer Republik gegründet und 1951 in Berlin wiederbelebt wurde, ist der Ausdruck des Engagements für eine gerechte Wirtschaft und das Wohl der Kaufleute.

Ein Dankeschön an Dr. Hauff

Bei der Überreichung der Ernennungsurkunde dankte Präsidentin Hofmeier Dr. Hauff für seine wertvolle Unterstützung als Handelsrichter. Diese Zusammenarbeit ist nicht nur für die Kammer von Bedeutung, sondern auch für die Zukunft des richterlichen Ehrenamts, das stetig einen hohen Stellenwert in der Justiz einnimmt. Alle Beteiligten hoffen, dass die nächsten fünf Jahre ebenso erfolgreich verlaufen werden wie die vergangenen.

Details
OrtAnsbach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)