Hallenbad Aquella in Ansbach: Drum bleibt das Schwimmparadies geschlossen!

Ansbach: Das Hallenbad Aquella ist seit Juni 2025 wegen dringender Sanierungen geschlossen, betroffen sind auch die Sauna-Anlagen.

Ansbach: Das Hallenbad Aquella ist seit Juni 2025 wegen dringender Sanierungen geschlossen, betroffen sind auch die Sauna-Anlagen.
Ansbach: Das Hallenbad Aquella ist seit Juni 2025 wegen dringender Sanierungen geschlossen, betroffen sind auch die Sauna-Anlagen.

Hallenbad Aquella in Ansbach: Drum bleibt das Schwimmparadies geschlossen!

Das Hallenbad Aquella in Ansbach hat seit dem 23. Juni 2025 seine Türen geschlossen. Der Grund dafür sind notwendige Sanierungsarbeiten, die mittlerweile überfällig sind. Wie Merkur berichtet, müssen unter anderem Betoninstandsetzungsmaßnahmen im Wellenbecken und umfassende Untersuchungen im Attraktionsbecken vorgenommen werden. Besonders ärgerlich ist, dass diese Schließung während einer Hitzewelle fällt, was den Verdacht aufwirft, dass die Umstände für die Badegäste ungünstiger nicht hätten sein können.

Die Schließung wird voraussichtlich bis zum 8. August andauern. Während dieser Zeit können die Gäste lediglich auf das Freibad ausweichen, das seine Öffnungszeiten sogar bis 21 Uhr verlängert hat. Gleichzeitig werden routinemäßige Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchgeführt, weshalb die jährliche Revisionsschließung im September entfällt. Auch im Innenraum des Aquella ist ein Gerüst sichtbar, was darauf hindeutet, dass die Sanierungsarbeiten bereits voll im Gange sind, so Nordbayern.

Finanzielle Herausforderungen und Sanierungsbedarf

Das Hallenbad wurde 1989 eröffnet und hat seitdem keine umfassende Grundsanierung mehr erfahren, was mittlerweile dringend notwendig ist. Öffentliche Schwimmbäder sollten in einem Rhythmus von 25 bis 30 Jahren generalsaniert werden, um eine akzeptable Qualität zu gewährleisten. Doch hier gibt es ein Problem: Die Stadt und die Betreiberin ABuV müssen die Finanzierungsmöglichkeiten komplett neu bewerten, da ein geforderter Zuschuss vom Bund nicht gewährt wurde. Dies lässt auf eine unsichere Finanzierung der Grundsanierung schließen.

In Deutschland stehen viele Schwimmbäder, ähnlich wie das Aquella, vor ähnlichen Herausforderungen. Laut ZDF sind rund 50% der vorhandenen Schwimmbäder sanierungsbedürftig und die Anzahl der sicheren Schwimmer nimmt dramatisch ab. Das hat nicht nur gesundheitliche Folgen, sondern auch soziale Auswirkungen. Es wird gefordert, dass jeder im Umkreis von nicht mehr als 30 Minuten ein Schwimmbad erreichen kann, um der sinkenden Zahl sicherer Schwimmer entgegenzuwirken.

Schwimmbäder als soziale Treffpunkte

Die Notwendigkeit einer flächendeckenden Sanierung und der Neubau von Bädern ist offensichtlich. Viele Städte müssen sich auf die steigenden Kosten einstellen, denn die Eintrittspreise für Schwimmbäder sind im Vergleich zum Vorjahr um über 5% gestiegen. Ein positiver Aspekt ist, dass neue Bäder in Stadtvierteln entstehen sollen, um soziale Treffpunkte zu schaffen. Dies könnte langfristig auch zu einer Verbesserung der Schwimmkultur in Deutschland beitragen, wenn alle Generationen Zugang zu modernen und sicheren Schwimmmöglichkeiten haben.

Es bleibt zu hoffen, dass die Sanierungsarbeiten im Aquella zügig und erfolgreich verlaufen und dass die Stadt bald eine Lösung für die notwendige Finanzierung findet. Schließlich ist Bewegung im Wasser nicht nur ein Sport, sondern auch ein wichtiger Aspekt der Lebensqualität für die Bürger. Ob und wie das Aquella nach der Sanierung seinen Betrieb wieder aufnehmen kann, bleibt abzuwarten.