Neuer Wind bei der Polizei Ansbach: Cora Miguletz übernimmt die Leitung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Kriminalpolizei Ansbach hat mit Cora Miguletz eine neue Leiterin. Ihre Erfahrung soll die Sicherheit in der Region stärken.

Die Kriminalpolizei Ansbach hat mit Cora Miguletz eine neue Leiterin. Ihre Erfahrung soll die Sicherheit in der Region stärken.
Die Kriminalpolizei Ansbach hat mit Cora Miguletz eine neue Leiterin. Ihre Erfahrung soll die Sicherheit in der Region stärken.

Neuer Wind bei der Polizei Ansbach: Cora Miguletz übernimmt die Leitung!

In der vergangenen Woche gab es einen Wechsel an der Spitze der Kriminalpolizeiinspektion Ansbach. Kriminaldirektorin Cora Miguletz ist nun die neue Leiterin der Dienststelle, wie polizei.bayern.de berichtet. Ihre offizielle Einführung fand am 12. September 2025 durch Polizeipräsident Adolf Blöchl statt. Miguletz bringt nicht nur frische Ideen, sondern auch eine beeindruckende Erfahrung von 27 Jahren in der Kriminalpolizei mit, die sie seit 1991 bei der Bayerischen Polizei gesammelt hat.

Die gebürtige Neuendettelsauerin hat zuvor in Ansbach, Nürnberg und Schwabach gearbeitet. Zudem war sie ab 2019 maßgeblich am Aufbau der Polizeilichen Betreuungsgruppe beteiligt, die seit 2020 für die Unterstützung von Opfern und Angehörigen in kritischen Situationen zuständig ist. Miguletz bezeichnete die PBG treffend als ihre „Herzensangelegenheit“. Nach einem Intermezzo in Mittelfranken kehrte sie im August 2025 wieder nach Ansbach zurück und zeigt sich begeistert über ihre Rückkehr in die Heimat.

Herausforderungen für die Kriminalpolizei

Cora Miguletz tritt die Nachfolge von Leitenden Polizeidirektor Dieter Hegwein an, der seit April 2025 die Polizeiinspektion leitete. Die Kriminalpolizeiinspektion Ansbach hat viel zu tun: Sie deckt ein Gebiet von rund 4.310 Quadratkilometern ab, einschließlich der Stadt Ansbach und der Landkreise Neustadt a. d. Aisch/Bad Windsheim sowie Weißenburg/Gunzenhausen. Jährlich bearbeiten etwa 60 Mitarbeiter rund 2.000 Fälle, die von Eigentums- und Vermögensdelikten über Rauschgift- und Cyberkriminalität bis hin zu schweren Gewalttaten reichen.

Die kriminalpolizeiliche Lage ist angespannt. Laut der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik 2023 zeigen die Zahlen einen besorgniserregenden Anstieg von Gewaltdelikten, insbesondere an Schulen. Thorsten Grimm, der 1. stellvertretende Landesvorsitzende der DPolG Bayern, äußerte Bedenken über die steigenden Fallzahlen und fordert effektive Gewaltpräventionsprogramme, um Schüler und Lehrer besser zu schützen.

Akute Bedrohungen und präventive Maßnahmen

Besonders in bayerischen Großstädten ist ein deutlicher Zuwachs bei Eigentumskriminalität zu verzeichnen, wobei Ladendiebstähle stark zugenommen haben. Experten verweisen auf Tätergruppen mit ausländischer Herkunft oder Flüchtlingsstatus als einen Faktor für diesen Anstieg. In diesem Kontext wird die Notwendigkeit klarer Regulierungen und Konzepte zur Verbesserung der Sicherheit in Städten und Kommunen immer dringlicher.

Polizeipräsident Blöchl drückt sein Vertrauen in Miguletz aus und ist überzeugt, dass sie die erfolgreiche Arbeit der Vorgänger weiterführen wird. Es bleibt abzuwarten, welche Impulse die neue Leiterin in eine Zeit des Wandels einbringen kann. Denn fest steht: Die Herausforderungen sind groß, und die Polizei ist gefordert, schnell zu reagieren und präventiv zu handeln, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.