Workshop zur Friedenspädagogik: Jetzt für die Juleica qualifizieren!

Workshop zur Friedenspädagogik: Jetzt für die Juleica qualifizieren!
Am 19. Juli 2025 steht in Ansbach ein spannender Workshop auf dem Programm, der sich mit dem Thema Friedenspädagogik in der Jugendarbeit beschäftigt. Prof. Dr. Hannah Reich wird als Dozentin durch den Tag führen und den Teilnehmer:innen praxisnahe Ansätze zur Umsetzung von Friedenspädagogik näherbringen. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an junge Menschen ab 15 Jahren, die sich in der Jugendarbeit engagieren oder deren Wissen vertiefen möchten. Die Teilnahmegebühr beträgt faire 15 Euro.
Los geht es am Veranstaltungstag um 9 Uhr morgens und endet um 17 Uhr. Eine Verpflegung ist bereits inkludiert, sodass sich die Teilnehmer:innen ganz auf die Inhalte konzentrieren können. Der Workshop findet in der Crailsheimstraße 64 in Ansbach statt, mit ausreichend Parkmöglichkeiten vor dem Landratsamtgebäude 2.
Juleica-Verlängerung inklusive
Besonders interessant für alle, die bereits im Bereich der Jugendarbeit aktiv sind: Die Workshop-Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Juleica, dem beliebten Ausweis für ehrenamtliche Jugendleiter:innen. Um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden gut gerüstet sind, wird empfohlen, sich rechtzeitig über die offizielle Anmeldeseite zu registrieren.
Für Fragen steht die Organisation unter der Telefonnummer 0981-468-5498 oder per E-Mail an info@kjr-ansbach.com zur Verfügung. Veranstalter ist die Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in der Crailsheimstraße 64 in Ansbach.
Digitale Bildungsangebote für die Jugendarbeit
Wer nicht nur auf Präsenzveranstaltungen setzen möchte, kann sich auch über digitale Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. Die Plattform Juleica Online bietet eine Vielzahl an Modulen, mit denen Teilnehmende bequem von zu Hause aus lernen können. Dabei stehen Themen wie digitale Kompetenzen, gewaltfreie Kommunikation und pädagogische Methoden auf dem Programm. Die Selbstlernkurse sind sowohl für Hauptamtliche als auch Ehrenamtliche gedacht und ermöglichen ein individuelles Lernen im eigenen Tempo.
Wichtig zu beachten ist allerdings, dass digitale Weiterbildungen nicht die persönliche Praxis ersetzen können. Eine Kombination aus Online-Kursen und praktischen Erfahrungen, wie zum Beispiel Praktika, wird empfohlen. So können die Kenntnisse optimal vertieft werden. Für alle, die sich für Themenvorschläge oder Kursideen interessieren, steht die E-Mail-Adresse digital@josefstal.de zur Verfügung.
Insgesamt ist der Workshop zur Friedenspädagogik eine hervorragende Gelegenheit, sich weiterzubilden und neue Impulse für die Jugendarbeit zu bekommen. Egal, ob in Präsenz oder online, der Bildungssektor für die Jugendarbeit entwickelt sich stetig weiter und bietet viele spannende Möglichkeiten.