Neues Verbundstudium Steuern: Doppelte Qualifikation in Aschaffenburg!

Neues Verbundstudium Steuern: Doppelte Qualifikation in Aschaffenburg!
Aschaffenburg, Deutschland - Die Technische Hochschule Aschaffenburg geht in die offensive und bietet ab dem Wintersemester 2025/26 ein neues Verbundstudium im Bereich Steuern an. In Zusammenarbeit mit der Staatlichen Berufsschule 2 Aschaffenburg und der Steuerberaterkammer Nürnberg entsteht ein innovatives Ausbildungsmodell, das vielfältige Karrierechancen eröffnet. Wie [idw-online] berichtet, können Studierende hier ihre Ausbildung zum Steuerfachangestellten mit einem Bachelorstudium in Betriebswirtschaft kombinieren.
Das Programm erstreckt sich über 4,5 Jahre und bietet eine attraktive doppelte Qualifikation: Neben dem akademischen Abschluss in „Betriebswirtschaft“ oder „Betriebswirtschaft und Recht“ erwerben die Teilnehmer auch die Berufsqualifikation zum Steuerfachangestellten. Die ersten 12 Monate sind dafür ganz der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung in der Berufsschule gewidmet, bevor im zweiten Ausbildungsjahr das siebensemestrige Bachelorstudium an der TH Aschaffenburg beginnt. Praktische Erfahrungen sammeln die Studierenden während des Praxissemesters in Steuerkanzleien, wobei die Inhalte von Studium und Ausbildung clever aufeinander abgestimmt sind, um hohe Effizienz zu gewährleisten, berichtet [TH Aschaffenburg].
Weg zur doppelten Qualifikation
Ein duales Studium im Steuerwesen zu wählen, ist eine Entscheidung, die sich lohnen kann. Unternehmen bieten hier die notwendige praktische Ausbildung an, so wie es [wegweiser-duales-studium] darstellt. Die Studierenden müssen sich zunächst bei einem Partnerunternehmen bewerben. Diese Unternehmen arbeiten eng mit der Hochschule zusammen, um die theoretischen und praktischen Ausbildungsmodule effektiv miteinander zu verbinden. Bei der Bewerbung kommt es häufig auch zu einem Auswahlverfahren an der Hochschule.
Um für das Verbundstudium zugelassen zu werden, benötigen die Interessierten das Abitur oder Fachabitur. Manchmal reicht sogar eine aktuelle berufliche Tätigkeit oder eine betriebliche Ausbildung aus. Ein Eignungstest an der Hochschule könnte notwendig sein, jedoch sind Praktika oder ein Vorstudium in der Regel nicht erforderlich. Wer ein gutes Händchen für Zahlen, Gesetze und wirtschaftliche Zusammenhänge hat, wird in diesem Studium gut aufgehoben sein.
Anmeldeschluss und Ansprechpartner
Die Bewerbungsphase für den neuen Studiengang läuft bis zum 15. Juli 2025. Wer Interesse hat, kann sich direkt an die Ansprechpartner in Aschaffenburg wenden. Sophia Zimmermann von der Staatlichen Berufsschule 2 ist unter der E-Mail-Adresse szimmermann@bs2ab.de erreichbar, während Prof. Dr. Annemarie Butz-Seidl von der TH Aschaffenburg unter Annemarie.Butz-Seidl@th-ab.de kontaktiert werden kann. Weitere Informationen sind ebenfalls auf den Websites der TH Aschaffenburg verfügbar und helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Diese neue Initiative der TH Aschaffenburg könnte entscheidend dafür sein, den dringend benötigten Nachwuchs im Steuerwesen zu fördern und gleichzeitig den Studierenden ein umfangreiches Skill-Set mit auf den Weg zu geben.
Details | |
---|---|
Ort | Aschaffenburg, Deutschland |
Quellen |