Augsburgs Flugzeugbauer wird zu Airbus – Ein neues Kapitel beginnt!

Augsburgs Flugzeugbauer wird zu Airbus – Ein neues Kapitel beginnt!
Am 1. Juli 2023 wurde der Weg für eine neue Ära im deutschen Flugzeugbau geebnet: Der Flugzeugbauer Premium Aerotec tritt fortan unter dem Namen Airbus GmbH auf. Damit vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel, der jedoch in der Öffentlichkeit recht leise verlief. Schilder im Werk Augsburg weisen bereits auf die Namensänderung hin, die das erste Mal die heimische Stadt als Airbus-Standort präsentiert – ein Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrtregion.
Der Umstieg vom Traditionsnamen Premium Aerotec, der sich über viele Jahre in der Branche etabliert hat, bringt jedoch auch einige Veränderungen mit sich. Hintergrund ist die Umstrukturierung des Flugzeuggeschäfts in Deutschland, die Airbus angekündigt hatte. Gegen den Widerstand von IG Metall und Betriebsrat bleibt Premium Aerotec Teil des Airbus-Konzerns, wie b4b schwaben berichtet. Die Umbenennung des Unternehmens ist also nicht nur eine neue Fassade, sondern Teil eines größeren Plans zur Neuausrichtung des gesamten Airbus-Geschäfts in Deutschland.
Ein Umbruch in der Luftfahrtbranche
Dieser Schritt fällt in eine Phase, in der sich die gesamte Luftfahrtindustrie im Wandel befindet. Innovative Technologien, der Klimawandel und geopolitische Spannungen setzen die Branche unter Druck. Victor Breguncci, CSO von AMAG, hebt hervor, dass neben den Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie auch der Fokus auf nachhaltige Flugkraftstoffe und elektrische Antriebe immer wichtiger wird. Diese Faktoren beeinflussen die gesamte Produktstrategie der Flugzeughersteller, wie auch alureport berichtet.
„Der Wettbewerb wächst“, heißt es in diesem Kontext. Während die großen Hersteller wie Airbus und Boeing weiterhin ihre Marktanteile verteidigen wollen, drängen neue Akteure wie COMAC und Embraer ins Rampenlicht. Auch die Herausforderungen durch steigende Kosten für Treibstoffe und Materialien tragen wesentlich zu den aktuellen Umstellungen in der Branche bei.
Umstrukturierungen und neue Tochtergesellschaften
Mit der Umbenennung in Airbus GmbH wird auch eine schrittweise Umstrukturierung eingeleitet. Premium Aerotec wird in eine Holding-Rechtseinheit umgebaut, während die neue Tochtergesellschaft Airbus Aerostructures GmbH, die im Juli 2022 gegründet wurde, unter der Leitung von Dr. André Walter wichtige Aufgaben übernimmt. Der zentrale Standort wird künftig in Hamburg sein, wo etwa 4.300 Mitarbeiter tätig sind. In Augsburg sowie weiteren Städten wie Varel und Brașov wird die Business Unit „Premium Aerotec Industry“ eingerichtet, die, nach einer umfassenden Restrukturierung, in die Airbus Aerostructures integriert werden soll.
Die Geschichte des Unternehmens, das zuvor unter Namen wie Messerschmitt und Dasa bekannt war, reicht weit zurück. Der Umstieg auf den neuen Namen Airbus ist jedoch nicht nur ein frischer Anstrich, sondern auch ein Zeichen für die zukünftige Entwicklung der Luftfahrtbranche in Deutschland.