Augsburgs neuer Frauen*-Stadtplan: Termine, Orte und beeindruckende Frauen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Augsburg präsentiert den neuen Frauen*-Stadtplan: Orte, Geschichten und Unterstützung für Frauen ab dem 17. September 2025.

Augsburg präsentiert den neuen Frauen*-Stadtplan: Orte, Geschichten und Unterstützung für Frauen ab dem 17. September 2025.
Augsburg präsentiert den neuen Frauen*-Stadtplan: Orte, Geschichten und Unterstützung für Frauen ab dem 17. September 2025.

Augsburgs neuer Frauen*-Stadtplan: Termine, Orte und beeindruckende Frauen!

Wie viele von Ihnen wissen, spielt die Sichtbarkeit von Frauen in den Städten eine entscheidende Rolle für die gesellschaftliche Gleichstellung. In Augsburg wurde dieser Gedanke nun mit der Neuauflage des „Frauen*-Stadtplans“ aufgegriffen. Seit dem 17. September 2025 ist die aktualisierte Version des einzigartigen Stadtplans erhältlich, der auf die Spuren und Beiträge von Frauen in der Stadt aufmerksam macht. Dies berichtet die Stadt Augsburg.

Der Frauen*-Stadtplan zeigt nicht nur Straßen und Plätze, die nach bedeutenden Frauen benannt sind, sondern er beleuchtet auch Orte, die bisher wenig Raum für Frauen lassen. Mit Kurzporträts inspirierender Augsburgerinnen wird zudem das Stadtbild neu interpretiert. Diese Initiative soll helfen, historische Hintergründe zu reflektieren und in die Gegenwart zu übertragen, indem sie Frauensichtbarkeit und Anerkennung fördert.

Praktische Hinweise und Angebote

Das Konzept und die Texte des Plans stammen von Dr. Aliena Guggenberger, während das Design von den talentierten Studierenden Philipp Hein, Emma Hingerl, Rhiannon Hughes und Simon Jocham gestaltet wurde. Der Stadtplan enthält hilfreiche Informationen zu Frauenparkplätzen, Wickel- sowie Stillmöglichkeiten und öffentlichen Toiletten. Diese praktischen Hinweise sind besonders wertvoll für Frauen, die sich in der Stadt bewegen wollen, ohne auf Barrieren zu stoßen. Darüber hinaus sind auch Adressen von Beratungsstellen und Begegnungsräumen enthalten, die frauenspezifische Themen aufgreifen, wie die Augsburger Nachhaltigkeitsseite informiert.

Mit seiner Neuauflage hat der Frauen*-Stadtplan seine Form und Gestaltung modernisiert, gleichzeitig aber die grundlegenden Ziele der ersten Auflage beibehalten. Diese wurde bereits 2010 veröffentlicht und erfreute sich großer Beliebtheit: Innerhalb eines Monats waren die 2.000 Exemplare vergriffen.

Einen Schritt weiter in der Stadtentwicklung

Der Frauen*-Stadtplan dient nicht nur als navigierbares Element durch Augsburg, sondern auch als Grundlage für Stadtführungen. Es wird erwartet, dass die Initiative zahlreiche weitere Projekte inspiriert, wie etwa Gedenk- und Informationstafeln oder spezielle Straßenschilder. Zudem könnte er eine wertvolle Basis für weitere themenorientierte Stadtpläne darstellen, wie etwa für Bildungs- oder Sportstätten. Die Idee für diesen Stadtplan hat sich durch Vernetzungen mit anderen Städten wie Graz oder Leipzig weiter verbreitet, und Augsburgerinnen sind nicht die einzigen, die sich für frauengerechte Stadtplanung einsetzen, wie die Studie von Christine Grüger und Barbara Zibell zeigt.

Diese beiden Autorinnen haben sich intensiv mit der Planungspraxis und den Bedürfnissen von Frauen in der Stadt auseinandergesetzt und auf verschiedene Initiativen in anderen Städten hingewiesen. Augsburg war hier eine Vorreiterin, etwa durch Vorschläge zur Berücksichtigung von Frauenbelangen, die bereits 1995 formuliert wurden.

Mit der Neuauflage des Frauen*-Stadtplans wird nicht nur die historische Bedeutung von Frauen in der Stadt sichtbar gemacht, es wird auch ein Anreiz für zukünftige Forschungen und weitere Projekte geschaffen, die darauf abzielen, das Stadtbild noch frauengerechter zu gestalten. In diesem Sinne sollten sich alle Frauen in Augsburg ermutigt fühlen, selbstbestimmt ihre Ziele zu verfolgen und sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen.